Verabschieden sich Kinder und Jugendliche von der Theodizee?: eine Probelmanzeige
Noch vor wenigen Jahrzehnten scheint die Theodizeefrage die erste, zentrale "Einbruchstelle" des Gottesglaubens (K.E. Nipkow) bei Kindern und Jugendlichen gewesen zu sein. Wie gehen diese am Anfang des 21. Jh. mit dem Thema Leid und Gott um? Eine vom Autor mitverantwortete empirisch-qualit...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Print Article |
Language: | German |
Check availability: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
2008
|
In: |
Münchener theologische Zeitschrift
Year: 2008, Volume: 59, Issue: 3, Pages: 231-238 |
Standardized Subjects / Keyword chains: | B
Child
/ Youth (14-21 years)
/ Suffering
/ Theodicy
B Idea of God |
IxTheo Classification: | NBC Doctrine of God RF Christian education; catechetics |
Further subjects: | B
Federal Republic of Germany
B Empirical Analysis B theodicy problem B Bundesrepublik Deutschland B Jugendliche / Kinder B Empirische Untersuchung B Theodizeeproblem B children / adolescents |
Summary: | Noch vor wenigen Jahrzehnten scheint die Theodizeefrage die erste, zentrale "Einbruchstelle" des Gottesglaubens (K.E. Nipkow) bei Kindern und Jugendlichen gewesen zu sein. Wie gehen diese am Anfang des 21. Jh. mit dem Thema Leid und Gott um? Eine vom Autor mitverantwortete empirisch-qualitative Studie kommt zu dem Ergebnis, dass für die Mehrheit der Kinder und Heranwachsenden die Theodizeefrage keine Rolle spielt. Dies heißt aber nicht, dass sie einfach nicht mehr an Gott glauben, vielmehr sieht es danach aus, dass sich ihr Gotteskonzept verändert. Was ergibt sich daraus für uns als Lehrerinnen und Lehrer der Theologie? |
---|---|
Item Description: | Aufsatz |
ISSN: | 0580-1400 |
Contains: | In: Münchener theologische Zeitschrift
|