Die theologischen Quellen der Enzyklika "Deus caritas est"

Die erste Enzyklika des neuen Papstes ist nicht nur ein Programm, sondern auch so etwas wie ein Integral der zentralen Intentionen des Theologen und Kardinalpräfekten Joseph Ratzinger. Bis in bestimmte Formulierungen hinein lassen sich die erkenntnistheoretischen, christologischen, anthropologischen...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Menke, Karl-Heinz 1950- (Author)
Format: Print Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Paulinus-Verlag 2007
In: Trierer theologische Zeitschrift
Year: 2007, Volume: 116, Issue: 2, Pages: 144-164
Standardized Subjects / Keyword chains:B Benedikt, Pope 1927-2022, Catholic church, Pope (2005-2013 : Benedikt XVI.), Verfasserschaft1, Deus caritas est / Benedikt, XVI., Pope 1927-2022 / Theology
IxTheo Classification:KAJ Church history 1914-; recent history
KDB Roman Catholic Church
NAA Systematic theology
Further subjects:B Benedict XVI
B Encyclical
B Benedikt XVI
B Love
Description
Summary:Die erste Enzyklika des neuen Papstes ist nicht nur ein Programm, sondern auch so etwas wie ein Integral der zentralen Intentionen des Theologen und Kardinalpräfekten Joseph Ratzinger. Bis in bestimmte Formulierungen hinein lassen sich die erkenntnistheoretischen, christologischen, anthropologischen und ekklesiologischen Grundoptionen früherer Publikationen im Text der Enzyklika "Deus Caritas est" wiederfinden. Allerdings richtet sich der Papst nirgendwo gegen die von ihm abgelehnten Positionen z.B. der Pluralistischen Religionstheologie oder der Befreiungstheologie, sondern er spricht als positiv explizierender und um Zustimmung bemühter Hirte.
ISSN:0041-2945
Reference:Bezugnahme auf "Deus caritas est Enzyklika Deus caritas est / Benedikt "
Contains:In: Trierer theologische Zeitschrift