Religion education: on the boundaries between study of religion, education and theologies ; Jürgen Lott and the Bremen approach in international perspective ; [this volume brings together international scholars, including the German innovative religious educationist Jürgen Lott on the occassion of his 65th birthday in November 2008 ...]

"Veränderungen in der Bevölkerung machen sich in Schulen bemerkbar und verlangen nach neuen Wegen in der Pädagogik. Religion Education, das englischsprachige Pendant zum deutschen Konzept Religionskunde, stellt sich der neuen Herausforderung interkultureller Pädagogik durch religiöse Unterschie...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Contributors: Dommel, Christa 1962- (Editor) ; Lott, Jürgen 1943-2023 (Honoree)
Format: Print Book
Language:English
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Bremen Kleio Humanities 2008
In:Year: 2008
Standardized Subjects / Keyword chains:B Religious education / Intercultural education
B Religious pluralism / Religious education
Further subjects:B Collection of essays
B Lott, Jürgen 1943-2023
Online Access: Ausführliche Beschreibung (Verlag)
Inhaltstext (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Description
Summary:"Veränderungen in der Bevölkerung machen sich in Schulen bemerkbar und verlangen nach neuen Wegen in der Pädagogik. Religion Education, das englischsprachige Pendant zum deutschen Konzept Religionskunde, stellt sich der neuen Herausforderung interkultureller Pädagogik durch religiöse Unterschiede in Europa, und entwickelt in verschiedenen Ländern Konzepte, wie Kinder mit verschiedenem oder ohne religiösen Familienhintergrund gemeinsam lernen, sich über Religion und religiöse Unterschiede zu verständigen. Anlässlich des 65. Geburtstages des Bremer Religionspädagogen und Dekans des Fachbereichs Kulturwissenschaften Jürgen Lott präsentieren er selbst und internationale Weggefährten einem internationalen Publikum aktuelle Ergebnisse der Grundlagenforschung in diesem zukunftsweisenden pädagogischen Gebiet. Die hier versammelten Beiträge prominenter Pädagogen, Religionswissenschaftler/-innen und Theologen aus Deutschland, den Niederlanden, Norwegen, Großbritannien, Rumänien und Südafrika betreten insofern Neuland, als das Buchkonzept Chancen und Risiken internationaler Bildungsforschung zum Thema Religion im Bildungswesen ausleuchtet: was im nationalen Kontext zur Normalität gehört – sei es Religionsunterricht ausschließlich in der eigenen religiösen Tradition oder umgekehrt ein Verzicht auf theologische Kompetenz im säkularen Religionsunterricht für alle –, erscheint im internationalen Vergleich keineswegs als selbstverständlich. Ähnliches gilt für theoretische Denkvoraussetzungen wie etwa die Frage: Was genau meinen wir, wenn wir von Religion reden? Der rote Faden des Buches orientiert sich am international anschlussfähigen integrativen "Bremer Ansatz" der Religionspädagogik, der die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen säkularer Religionswissenschaft, Pädagogik und verschiedenen Theologien im Interesse der Bildung für Kinder und Jugendliche erfordert und aus ihr schöpft, ohne die disziplinären Unterschiede dabei zu verwischen. Die besondere rechtliche und pädagogische Situation des Bremer Religionsunterrichts, die in Deutschland bildungspolitisch eher marginalisiert wird, erfährt große Aufmerksamkeit im Spiegel der internationalen Debatte" (Verlagsinformation)
Item Description:Literaturangaben
ISBN:3981121163