Religionsfreiheit in Europa: die Freiheit individueller Religionsausübung in Großbritannien, Frankreich und Deutschland ; ein Vergleich

In Westeuropa stellt sich durch die zunehmende Präsenz des Islam die alte Frage neu, in welchem Umfang eine Rechtsordnung Raum für die freie Religionsausübung gewährt - auch auf Kosten anderer Rechtsgüter. Die Verfasserin untersucht dies rechtsvergleichend für Großbritannien, Frankreich und Deutschl...

ver descrição completa

Na minha lista:  
Detalhes bibliográficos
Autor principal: Ungern-Sternberg, Antje von 1974- (Author)
Tipo de documento: Print Livro
Idioma:Alemão
Serviço de pedido Subito: Pedir agora.
Verificar disponibilidade: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publicado em: Tübingen [Verlag nicht ermittelbar] 2008
Em: Ius ecclesiasticum (86)
Ano: 2008
Análises:Religionsfreiheit in Europa. Die Freiheit individueller Religionsausübung in Großbritannien, Frankreich und Deutschland – ein Vergleich (2009) (Goerlich, Helmut)
Coletânea / Revista:Ius ecclesiasticum 86
(Cadeias de) Palavra- chave padrão:B Alemanha / Liberdade de religião / Direito comparativo / Frankreich / Großbritannien
Classificações IxTheo:KBB Região germanófona
KBG França
NBE Antropologia
SA Direito eclesiástico
SB Direito canônico
Outras palavras-chave:B Publicação universitária
B Großbritannien
B Educação religiosa
B England
B Alemanha
B Liberdade de consciência
B Convention for the Protection of Human Rights and Fundamental Freedoms (1950-11-04)
B Direito europeu
B Frankreich
B Liberdade de religião
B Objeção de consciência
B Direito comparativo
B Prática religiosa
Acesso em linha: Table of Contents (Publisher)
Descrição
Resumo:In Westeuropa stellt sich durch die zunehmende Präsenz des Islam die alte Frage neu, in welchem Umfang eine Rechtsordnung Raum für die freie Religionsausübung gewährt - auch auf Kosten anderer Rechtsgüter. Die Verfasserin untersucht dies rechtsvergleichend für Großbritannien, Frankreich und Deutschland und berücksichtigt hierbei insbesondere den Einfluss der Europäischen Menschenrechtskonvention. Neben einem gemeinsamen Kernbestand an Garantien auf Grundlage der Religionsfreiheit stellt sie Unterschiede sowohl für die inhaltliche Reichweite der gewährten Freiheiten als auch für ihre rechtliche Verankerung und dogmatische Begründung fest. Der Einfluss der Europäischen Menschenrechtskonvention auf die innerstaatlichen Rechtsordnungen führt hierbei weniger zu einer inhaltlichen Nivellierung auf europäischem Mindestniveau als vielmehr zu einer Angleichung der Rechtsdogmatik
Descrição Física:XXIII, 404 S.
ISBN:978-3-16-149682-0