Ausgrenzung durch Inklusionspolitiken

Inklusionspolitik zielt traditionell auf die Erhaltung der Arbeitsfähigkeit der Gesamtarbeitnehmerschaft. Hierfür sind sozialstaatlich verschiedene Instrumente entwickelt worden, in Deutschland insbesondere die Sozialversicherung. Mit der Durchsetzung einer sozialinvestiven Sozialpolitik verändern s...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Wohlfahrt, Norbert 1952- (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Ketteler 2007
In: Ethik und Gesellschaft
Year: 2007, Issue: 1, Pages: 1-29
Standardized Subjects / Keyword chains:B Inclusion (Sociology) / Exclusion / Social welfare state / Social policy
Online Access: Volltext (kostenfrei)
Description
Summary:Inklusionspolitik zielt traditionell auf die Erhaltung der Arbeitsfähigkeit der Gesamtarbeitnehmerschaft. Hierfür sind sozialstaatlich verschiedene Instrumente entwickelt worden, in Deutschland insbesondere die Sozialversicherung. Mit der Durchsetzung einer sozialinvestiven Sozialpolitik verändern sich diese Zielsetzungen: Sozialpolitik versteht sich demnach als aktive Durchsetzung individueller Wettbewerbsfähigkeit und unterscheidet in hierfür produktive und unproduktive Investitionen. Zugleich werden zivilgesellschaftliche Organisationen und Interessengruppen dafür instrumentalisiert, dem staatlichen Leitbild von Eigenverantwortung und Selbstvorsorge zur Realität zu verhelfen. Der Tatbestand, dass in Folge dieser Entwicklung gesellschaftliche Armut zunimmt und die Lohnarbeit immer weniger für eine stabile individuelle Reproduktion taugt, wird öffentlich registriert, aber als Folge einer noch ungenügenden Aktivierungspolitik kritisiert. Die deutsche Unterschichtsdebatte stört sich weniger an der vorhandenen materiellen Armut als an der mangelhaften Konkurrenzfähigkeit und Konkurrenzwilligkeit der betroffenen Individuen.
Social policy traditionally aims at the support of working people‹s individual reproduction. In Germany, the instrument of social insurance is paramount to that aim. The implementation of social investive policy changes this primary goal, because it distinguishes between productive and unproductive investments in the employability of working people. Because of this, civil organisations will be forced to bring the new ideal of self responsibility to reality. As a result of this development, poverty increases in capitalist societies. This fact is publicly acknowledged, but interpreted as argment for an even tighter regime of workfare and deregulation.
Item Description:Literaturverz
ISSN:2365-6565
Contains:In: Ethik und Gesellschaft
Persistent identifiers:DOI: 10.18156/eug-1-2007-art-4