Leben, auch wenn wir sterben: christliche Hoffnung lernen und lehren

An den Tod kann man sich nicht gewöhnen - aber man kann sich darauf verlassen, dass Gott stärker ist als der Tod.Sterben und Tod sind längst ein klassisches Thema im Religions- und Ethikunterricht. Dem gegenüber ist das Reden von der christlichen Hoffnung auf ein Leben nach dem Leben kaum im öffentl...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Ulrich-Eschemann, Karin 1945- (Auteur)
Type de support: Imprimé Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publié: Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht 2008
Dans:Année: 2008
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Eschatologie / Espérance / Foi / Église protestante
B Eschatologie / Pédagogie protestante de la religion
Sujets non-standardisés:B Mort
B Méditation
B Foi
B Immortalité
B Cantique
B Prière
B Résurrection
B Sermon
B Consolation
B Pâques
B Eschatology
B Hope Religious aspects Christianity
B Eschatologie
B Dévotion
B Espérance
Accès en ligne: Cover (Maison d'édition)
Table des matières
Description
Résumé:An den Tod kann man sich nicht gewöhnen - aber man kann sich darauf verlassen, dass Gott stärker ist als der Tod.Sterben und Tod sind längst ein klassisches Thema im Religions- und Ethikunterricht. Dem gegenüber ist das Reden von der christlichen Hoffnung auf ein Leben nach dem Leben kaum im öffentlichen Bewusstsein und auch wenig präsent in der privaten und öffentlichen Praxis des Glaubens. Pfarrer und Lehrende sind häufig wenig eingeübt in eschatologisches Denken. So geht es zunächst um eine grundlegende biblisch-theologische Klärung, dann um Beispiele, die das eigene Verstehen vertiefen. Schließlich werden die Möglichkeiten eschatologischen Lernens in der Praxis aufgezeigt: Von christlicher Hoffnung profitieren Religionsunterricht und Verkündigung.
Description matérielle:128 S., Ill., 21 cm
ISBN:3-525-58172-6
978-3-525-58172-8