Die Ambivalenz des Religiösen: Religionen als Friedensstifter und Gewalterzeuger ; [ein interdiziplinäres, internationales Symposium, das vom 31. August bis zum 4. September 2005 in Augsburg stattfand]

Anders als häufig angenommen, sind Religionen weder an sich friedlich noch an sich gewaltsam, sondern prinzipiell ambivalent: Sie können ebenso friedensstiftende Wirkungen entfalten wie zu Kampf und Gewalt anstacheln. Der vorliegende Band fragt in grundsätzlichen Überlegungen und Fallstudien aus Ges...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Otros Autores: Oberdorfer, Bernd 1961- (Editor) ; Waldmann, Peter 1937- (Otro)
Tipo de documento: Print Libro
Lenguaje:Alemán
Servicio de pedido Subito: Pedir ahora.
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publicado: Freiburg i.Br. Berlin Wien Rombach 2008
En: Rombach-Wissenschaften / Reihe Historiae (22)
Año: 2008
Críticas:[Rezension von: Die Ambivalenz des Religiösen] (2009) (Ohly, Lukas, 1969 -)
Volúmenes / Artículos:Mostrar volumes / artículos.
Edición:1. Aufl.
Colección / Revista:Rombach-Wissenschaften / Reihe Historiae 22
(Cadenas de) Palabra clave estándar:B Religión / Violencia
B Religión / Ética de la paz / Política de paz
B Religión / Resistencia
B Iglesia / Estado / Poder
B Alemania / Islam / Diáspora (Religión)
Otras palabras clave:B Contribución 2005 (Augsburgo)
B Peace Religious aspects
B Religion And Politics
Acceso en línea: Cover (Verlag)
Inhaltstext (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Descripción
Sumario:Anders als häufig angenommen, sind Religionen weder an sich friedlich noch an sich gewaltsam, sondern prinzipiell ambivalent: Sie können ebenso friedensstiftende Wirkungen entfalten wie zu Kampf und Gewalt anstacheln. Der vorliegende Band fragt in grundsätzlichen Überlegungen und Fallstudien aus Geschichte und Gegenwart, unter welchen Bedingungen das jeweils geschieht. Wann schlägt religiös motivierter Widerstand in Gewalt um? Welchen Umgang pflegen religiöse Würdenträger mit der politischen Macht? Wird der Obrigkeit die religiöse Legitimation entzogen im Fall staatlichen Gewaltmissbrauchs? Geht von religiösen Diasporen eine besondere Gefahr aus? Gibt es Beispiele gelingender sozialer Integration konkurrierender religiöser Wahrheitsansprüche?
Descripción Física:432 S., 228 mm x 154 mm
ISBN:3793095029