Die religiös-politischen Oppositionsparteien im alten Islam

Die religiös-politischen Oppositionsparteien im alten Islam (1901) ist eine der ersten - und heute noch lesenserten - orientalistischen Studien zur Frühgeschichte des politischen Islam. Julius Wellhausen (1844-1918), ihr Autor, behandelt darin die gesachichte der Charigiten und Schiiten, zweier früh...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Wellhausen, Julius 1844-1918 (Author)
Contributors: Ellinger, Ekkehard 1963- (Editor) ; Goeje, Michael Jan de 1836-1909 (Other)
Format: Print Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Schwetzingen Deux Mondes 2010
In:Year: 2010
Series/Journal:Fundgruben der Orientalistik
Standardized Subjects / Keyword chains:B Fitna / Khawarij / Shi'ah / History 650-750
Online Access: Cover (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Description
Summary:Die religiös-politischen Oppositionsparteien im alten Islam (1901) ist eine der ersten - und heute noch lesenserten - orientalistischen Studien zur Frühgeschichte des politischen Islam. Julius Wellhausen (1844-1918), ihr Autor, behandelt darin die gesachichte der Charigiten und Schiiten, zweier früher Abspaltungsbewegungen innerhalb des Islam, von denen die Entwicklung der einen, der Schiiten, bis in die Gegenwart reicht. Zugleich ist diese Abhandlung eine Momentaufnahme der deutschen und internationalen Orientalistik am Übergang vom 19. zum 20. Jahrhundert, gilt Julius Wellhausen doch als Mitbegründer der Islamwissenschaft. Eine einleitende Studie widmet sich dem Werk und wissenschaftlichen Werdegang dieses Theologen und Orientalisten, der die gesellschaftlichen, politischen und religiösen Phänomene des frühen islamisch-arabischen Orients ins Zentrum seiner Forschungen gerückt hat. Ein bibliographischer Nachweis der von Wellhausen benutzten Quellen sowie einige frühe Rezensionen seiner Studie runden das Buch ab.
Item Description:Literaturangaben
Orig.-Ausg. erschienen bei Weidmann, Berlin, 1901
ISBN:3932662121