Islamischer Religionsunterricht?: Rechtsfragen, Länderberichte, Hintergründe

Die Mehrzahl der Bundesländer bemüht sich um die Einführung Islamischen Religionsunterrichts. Sie entwickeln eigene Modelle, die zwischen Islamkunde (ohne Elemente des religionsspezifischen Bekennens) oder Islamischem Religionsunterricht liegen. Die vorliegenden rechtswissenschaftlichen, islamwissen...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Collaborateurs: Bock, Wolfgang 1952- (Éditeur intellectuel)
Type de support: Imprimé Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publié: Tübingen Mohr Siebeck 2007
Dans: Religion und Aufklärung (13)
Année: 2007
Volumes / Articles:Montrer les volumes/articles.
Édition:2., durchges. Aufl.
Collection/Revue:Religion und Aufklärung 13
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Allemagne / École publique / Enseignement religieux islamique / Pédagogie des religions
B Allemagne / École publique / Enseignement religieux islamique / Anticonstitutionnalité
B Allemagne / Religion
Classifications IxTheo:BJ Islam
KBB Espace germanophone
SA Droit ecclésial
Sujets non-standardisés:B Islamic education Germany
B Allemagne
B Religious education Germany
B Muslims Education Germany
B Enseignement religieux islamique
B Islam Study and teaching Germany
B Droit islamique
B Recueil d'articles
Accès en ligne: Contenu
Table des matières
Sammlungen:
Description
Résumé:Die Mehrzahl der Bundesländer bemüht sich um die Einführung Islamischen Religionsunterrichts. Sie entwickeln eigene Modelle, die zwischen Islamkunde (ohne Elemente des religionsspezifischen Bekennens) oder Islamischem Religionsunterricht liegen. Die vorliegenden rechtswissenschaftlichen, islamwissenschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Untersuchungen zeigen, daß erste Schritte hin zu einem Religionsunterricht im Sinne des Grundgesetzes schulrechtlich möglich, verfassungsrechtlich abgesichert und rechtspolitisch sinnvoll sind.
Description:Literaturverz. S. [241] - 244
Description matérielle:XII, 252 S., graph. Darst., 24 cm
ISBN:978-3-16-149324-9