Jordanien
Ost- und Westjordanien, geologisch getrennt durch Jordangraben und Totes Meer, sind biblische Landschaften des Alten und Neuen Testaments, außerdem jungsteinzeitliche Siedlungsgebiete bis in hellenistische und römische Zeiten. Die biblischen Erzählungen lassen sich, wie der Professor der Humboldt-Un...
| Главный автор: | |
|---|---|
| Другие авторы: | |
| Формат: | Print |
| Язык: | Немецкий |
| Слжба доставки Subito: | Заказать сейчас. |
| Проверить наличие: | HBZ Gateway |
| WorldCat: | WorldCat |
| Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
| Опубликовано: |
Leipzig
Evang. Verl.-Anst.
2007
|
| В: |
EVAs biblische Reiseführer (2)
Год: 2007 |
| Обзоры: | , in: ThLZ 133 (2008) 1058-1060 (Bormann, Lukas) Jordanien (2008) (Bormann, Lukas, 1962 -) |
| Серии журналов/журналы: | EVAs biblische Reiseführer
2 |
| Нормированные ключевые слова (последовательности): | B
Jordanien
/ Библейское место
|
| Индексация IxTheo: | HC Новый Завет |
| Другие ключевые слова: | B
Путеводитель
B Jordanien |
| Online-ссылка: |
Inhaltstext (Publisher) Table of Contents (Publisher) Blurb (Publisher) |
| Sammlungen: |
| Итог: | Ost- und Westjordanien, geologisch getrennt durch Jordangraben und Totes Meer, sind biblische Landschaften des Alten und Neuen Testaments, außerdem jungsteinzeitliche Siedlungsgebiete bis in hellenistische und römische Zeiten. Die biblischen Erzählungen lassen sich, wie der Professor der Humboldt-Universität Berlin anmerkt, jedoch nicht als historische Tatsachenberichte vor Ort beweisen. Feldtkeller (Jahrgang 1961) hat nach dem Theologiestudium sein Auslandsvikariat und seine Forschungstätigkeit in Jordanien ausgeübt, verbindet kenntnisreich theologische und archäologische Qualifikation und setzt seine historischen Beschreibungen der Städte, u.a. Amman und der Dekopolis, der Siedlungen am Toten Meer und an der Königsstraße, besonders auch Petra, unmittelbar in Beziehungen zu entsprechenden Bibelstellen. Wie der Griechenland-Führer der Reihe (vgl. C. vom Brocke: 2007) speziell zur theologischen Spurensuche neben den touristischen Reiseführern wie z.B. von F.R. Scheck (2007). Zur allgemeinen Einführung vgl. D. Vieweger (hier zuletzt 2003). (2) |
|---|---|
| Примечание: | Literaturverz. S. 127 Richtiger Name des Verf.: Andreas Feldtkeller |
| Объем: | 128 S., zahlr. Ill., graph. Darst., Kt., 20 cm |
| ISBN: | 978-3-374-02462-9 3-374-02462-9 |