Grundlegung zur Metaphysik der Sitten

Mit seiner neuen Reihe "Studienbibliothek" (Band 1: W. Benjamins "Kunstwerk-Aufsatz", BA 8/07) will Suhrkamp "zentrale Theorietexte" in sorgfältiger Edition und Kommentierung bieten (siehe auch L. Wiesing u.a. in dieser Nr.). Das gilt uneingeschränkt für die Ausgabe von...

Полное описание

Сохранить в:  
Библиографические подробности
Главный автор: Kant, Immanuel 1724-1804 (Автор)
Другие авторы: Horn, Christoph 1964- (Редактор) ; Mieth, Corinna (Другой) ; Scarano, Nico 1965- (Другой)
Формат: Print
Язык:Немецкий
Слжба доставки Subito: Заказать сейчас.
Проверить наличие: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Опубликовано: Frankfurt am Main Suhrkamp 2007
В: Suhrkamp-Studienbibliothek (2)
Год: 2007
Редактирование:1. Aufl.
Серии журналов/журналы:Suhrkamp-Studienbibliothek 2
Нормированные ключевые слова (последовательности):B Этика (мотив)
B Kant, Immanuel 1724-1804, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten
Другие ключевые слова:B Kant, Immanuel / Grundlegung zur Metaphysik der Sitten
B Этика (мотив)
B Комментарий
Online-ссылка: Table of Contents (Publisher)
Описание
Итог:Mit seiner neuen Reihe "Studienbibliothek" (Band 1: W. Benjamins "Kunstwerk-Aufsatz", BA 8/07) will Suhrkamp "zentrale Theorietexte" in sorgfältiger Edition und Kommentierung bieten (siehe auch L. Wiesing u.a. in dieser Nr.). Das gilt uneingeschränkt für die Ausgabe von Kants "Grundlegung", die nur 3 Jahre vor der epochalen "Kritik der praktischen Vernunft" (1788) erschien. Bereits die Paginierung (nach Akademie- und Weischedel-Ausgabe!) samt Zeilennummerierung und Stellenkommentar dokumentiert die Solidität der Edition. Der Kommentar exponiert zunächst die systematisch-historische Problemstellung von Kants Schrift, bevor deren Argumentationsgang Schritt für Schritt zergliedert, reformuliert und analysiert wird. Ein Glossar und eine kurze Rezeptionsgeschichte mit Auswahlbibliografie schließen sich an. Der gut lesbare Erläuterungsteil umfasst mehr als den doppelten Umfang des Kant-Textes. Er kann im besten Sinne als Lektürekurs bezeichnet werden und wendet sich damit an Studenten oder auch an Oberstufenschüler in Philosophiekursen. Infolge des günstigen Preises auch für Schulbibliotheken möglich. (2 S)
Примечание:Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
Объем:343 S., 18 cm
ISBN:978-3-518-27002-8
3-518-27002-8