Einst Staatsaffäre - dann Privatsache - heute ein Politikum: die Gretchenfrage der Religion
Der prognostizierte Rückgang der gesellschaftlichen Bedeutung der christlichen Kirchen verbunden mit der Ablöse religiöser Erklärungsmuster durch wissenschaftliche Bedeutungsmodelle hat sich als Fehleinschätzung erweisen, da Religion und Kirche ihre soziale Relevanz keineswegs eingebüßt haben. Gleic...
| Altri autori: | |
|---|---|
| Tipo di documento: | Stampa Libro |
| Lingua: | Tedesco |
| Servizio "Subito": | Ordinare ora. |
| Verificare la disponibilità: | HBZ Gateway |
| WorldCat: | WorldCat |
| Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
| Pubblicazione: |
Innsbruck Wien
Tyrolia-Verl.
2006
|
| In: |
Salzburger theologische Studien (30)
Anno: 2006 |
| Volumi / Articoli: | Mostra i volumi/ gli articoli. |
| Periodico/Rivista: | Salzburger theologische Studien
30 |
| (sequenze di) soggetti normati: | B
Mitteleuropa
/ Religione
/ Società
B Mitteleuropa / Pluralismo religioso / Cristianesimo B Pluralismo religioso / Teologia delle religioni / Teologia cattolica B Mitteleuropa / Religiosità / Chiesa |
| Altre parole chiave: | B
Religion and culture (Europe)
B Raccolta di saggi B Religione B Religious Pluralism |
| Accesso online: |
Cover (Publisher) Inhaltstext (Publisher) Table of Contents (Publisher) |
| Riepilogo: | Der prognostizierte Rückgang der gesellschaftlichen Bedeutung der christlichen Kirchen verbunden mit der Ablöse religiöser Erklärungsmuster durch wissenschaftliche Bedeutungsmodelle hat sich als Fehleinschätzung erweisen, da Religion und Kirche ihre soziale Relevanz keineswegs eingebüßt haben. Gleichwohl wird die religiöse Situation im gegenwärtigen Europa von einer deutlichen Ambivalenz geprägt: Während die Akzeptanz der traditionellen Kirchen in Europa abnimmt, wächst gleichzeitig das Interesse für religiöse und spirituelle Themen. Der vorliegende Band dokumentiert die Ergebnisse einer Ringvorlesung an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Salzburg im Sommersemester 2004, welches ein doppeltes Ziel verfolgte: Erstens sollte ein Überblick über die "religiöse Szene der Gegenwart" in Europa gegeben werden. Zweitens sollte die Frage nach der gesellschaftlichen Relevanz der Religion in fachübergreifender Perspektive kritisch beleuchtet und Möglichkeiten für einen angemessenen Umgang mit der geschilderten Situation aufgezeigt werden. |
|---|---|
| Descrizione fisica: | 175 S, 23 cm |
| ISBN: | 3-7022-2806-3 978-3-7022-2806-4 |