Gerechte Bildungschancen sicherstellen - ethische Anforderungen an das deutsche Bildungssystem
Die Föderalismusreform soll die Länderkompetenz für die Schulbildung stärken, der Bund wird sich weitgehend auf die berufliche Bildung konzentrieren. Aus dem Blick darf unterdessen nicht geraten, dass allgemein-schulischer Bildungserfolg eine entscheidende Voraussetzung für den Zugang zu weiterer, v...
Главный автор: | |
---|---|
Формат: | Print Статья |
Язык: | Немецкий |
Проверить наличие: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Опубликовано: |
2006
|
В: |
ICEP-Argumente
Год: 2006, Том: 2, Выпуск: 1, Страницы: 1-2 |
Нормированные ключевые слова (последовательности): | B
Равность шансов
/ Образование
B Общество (мотив) B Справедливость (мотив) B Богословская этика B Образование B Образовательное право B Этика (мотив) |
Online-ссылка: |
Volltext (kostenfrei) Volltext (kostenfrei) |
Итог: | Die Föderalismusreform soll die Länderkompetenz für die Schulbildung stärken, der Bund wird sich weitgehend auf die berufliche Bildung konzentrieren. Aus dem Blick darf unterdessen nicht geraten, dass allgemein-schulischer Bildungserfolg eine entscheidende Voraussetzung für den Zugang zu weiterer, vor allem beruflicher Bildung und Ausbildung ist und damit für die Eingliederung junger Menschen in die Gesellschaft insgesamt. Angesichts der bestehenden Defizite fordert das ethische Recht auf Bildung über die formale Chancengleichheit hinaus die positive Unterstützung für einen erfolgreichen Bildungserwerb. Die Grundsätze der Chancen- und Beteiligungsgerechtigkeit müssen sich gerade im Hinblick auf die Bildungsbenachteiligten bewähren. |
---|---|
ISSN: | 1614-7677 |
Второстепенные работы: | In: Berliner Institut für Christliche Ethik und Politik, ICEP-Argumente
|
Persistent identifiers: | HDL: 10900/113689 |