Emil Brunner: Theologe im 20. Jahrhundert
Anhand der Quellen, vor allem von Briefen, Tagebüchern und nicht publizierten Manuskripten, gibt Frank Jehle Einblick in Leben und Wirken Emil Brunners. Dabei stehen theologische Fragen und das theologische Werk Brunners im Mittelpunkt: Dessen Buch "Der Mittler" war die erste ausgebaute Ch...
| 1. VerfasserIn: | |
|---|---|
| Medienart: | Druck Buch |
| Sprache: | Deutsch |
| Subito Bestelldienst: | Jetzt bestellen. |
| Verfügbarkeit prüfen: | HBZ Gateway |
| WorldCat: | WorldCat |
| Fernleihe: | Fernleihe für die Fachinformationsdienste |
| Veröffentlicht: |
Zürich
TVZ Theologischer Verlag Zürich
[2006]
|
| In: | Jahr: 2006 |
| normierte Schlagwort(-folgen): | B
Brunner, Emil 1889-1966
B Brunner, Emil 1889-1966 / Theologie |
| weitere Schlagwörter: | B
Brunner, Emil 1889-1966
B Theologians Switzerland Biography B Biografie |
| Online-Zugang: |
Cover (Verlag) Inhaltsverzeichnis (Verlag) Klappentext Rezension (Verlag) Rezension (Verlag) |
| Zusammenfassung: | Anhand der Quellen, vor allem von Briefen, Tagebüchern und nicht publizierten Manuskripten, gibt Frank Jehle Einblick in Leben und Wirken Emil Brunners. Dabei stehen theologische Fragen und das theologische Werk Brunners im Mittelpunkt: Dessen Buch "Der Mittler" war die erste ausgebaute Christologie der dialektischen Theologie. Seine Auseinandersetzung mit Karl Barth über die natürliche Theologie ist in die Theologiegeschichte eingegangen. Brunner trat aber vor allem als Ethiker hervor: "Das Gebot und die Ordnungen" von 1932 ist ein Meilenstein in der Geschichte der Sozialethik. Bestimmend war sein Einfluss auf die Weltkirchenkonferenz in Oxford 1937. Als Gastprofessor wirkte er mehrfach in den USA, nach dem Zweiten Weltkrieg wagte er den Schritt nach Asien, u. a. nach Japan. Erstmals dargestellt wird Brunners intensive Beziehung zu Leonhard Ragaz. |
|---|---|
| Beschreibung: | Literaturverzeichnis: Seite 592-6074 |
| Physische Details: | 637 Seiten, Illustrationen, 23 cm |
| ISBN: | 3-290-17392-5 978-3-290-17392-0 |