Das Böse: eine Herausforderung für Philosophie und Theologie
Woher kommt das Böse? Wie kommt es, dass wir Böses tun? Diese Fragen haben Paul Ricoeur, den letztes Jahr verstorbenen Philosophen und Theologen - der sich selbst nie als solchen bezeichnet hat -, seit seinen frühesten Arbeiten begleitet. Der vorliegende Essay, entstanden aus einem Referat, das Rico...
Main Author: | |
---|---|
Contributors: | ; |
Format: | Print Book |
Language: | German |
Subito Delivery Service: | Order now. |
Check availability: | HBZ Gateway |
WorldCat: | WorldCat |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
Zürich
TVZ Theolog. Verl. Zürich
c 2006
|
In: | Year: 2006 |
Standardized Subjects / Keyword chains: | B
Evil
|
Further subjects: | B
Mal
B Good and evil |
Online Access: |
Cover (Verlag) Inhaltsverzeichnis (Verlag) |
Summary: | Woher kommt das Böse? Wie kommt es, dass wir Böses tun? Diese Fragen haben Paul Ricoeur, den letztes Jahr verstorbenen Philosophen und Theologen - der sich selbst nie als solchen bezeichnet hat -, seit seinen frühesten Arbeiten begleitet. Der vorliegende Essay, entstanden aus einem Referat, das Ricoeur 1985 an der Theologischen Fakultät Lausanne gehalten hat, kann stellvertretend für seine Beschäftigung mit diesen Fragen stehen. Angesichts dessen, was das 20. Jahrhundert an Bösem hervorgebracht hat, beleuchtet Ricoeur hier in einer exemplarischen Tiefe die verschiedenen religiösen, mythologischen und philosophischen Diskurse über das Böse. Er zeigt, wie die traditionelle Theodizee, aber auch wie Kant, Hegel oder Barth versucht haben, das Problem, das die Existenz des Bösen bedeutet, zu lösen. Ricoeur selbst plädiert für eine Weisheit, die auf die (An-)Klage verzichtet."Eine Meditation und eine Einladung zum Handeln zugleich." Enjeux les echo |
---|---|
Item Description: | 1986 978-3-290-17401-9 Das Böse. Eine Herausforderung für Philosophie und Theologie. - Paul Ricoeur. Mit einem Vorw. von Pierre Bühler. Aus dem Franz. von Laurent Karels, überarb. von Anna Stüssi |
Physical Description: | 61 S., 17 cm |
ISBN: | 3290174018 |