Die Eschatologie Philipp Jakob Speners: der Streit mit der lutherischen Orthodoxie um die "Hoffnung besserer Zeiten"

In einer einzigen Lehre wich Philipp Jakob Spener nach eigenem Bekunden von der lutherischen Orthodoxie ab: Er nahm Abstand von der altprotestantischen Naherwartung des Jüngsten Tages und wandte sich der "Hoffnung besserer Zeiten" für die Kirche noch hier auf Erden zu. Dieser Paradigmenwec...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Krauter-Dierolf, Heike 1973- (Auteur)
Type de support: Imprimé Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Tübingen Mohr Siebeck 2005
Dans: Beiträge zur historischen Theologie (131)
Année: 2005
Recensions:Die Eschatologie Philipp Jakob Speners. Der Streit mit der lutherischen Orthodoxie um die Hoffnung besserer Zeiten. By Heike Krauter-Dierolf. (Beiträge zur historischen Theologie, 131.) Pp. xiv+379. Tübingen: Mohr Siebeck, 2005. €89. 3 16 148577 7; 0340 6741 (2006) (Ward, W. R.)
Die Eschatologie Philipp Jakob Speners. Der Streit mit der lutherischen Orthodoxie um die »Hoffnung besserer Zeiten« (2006) (Blaufuß, Dietrich, 1940 -)
Collection/Revue:Beiträge zur historischen Theologie 131
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Spener, Philipp Jakob 1635-1705 / Eschatologie
B Orthodoxie luthérienne
Sujets non-standardisés:B Spener, Philipp Jakob (1635-1705)
B Eschatology
B Publication universitaire
B Pietism
B Lutheran Church Controversial literature
B Hope Religious aspects Christianity
Accès en ligne: Cover (Verlag)
Rezension (Verlag)
Rezension (Verlag)
Rezension (Verlag)
Description
Résumé:In einer einzigen Lehre wich Philipp Jakob Spener nach eigenem Bekunden von der lutherischen Orthodoxie ab: Er nahm Abstand von der altprotestantischen Naherwartung des Jüngsten Tages und wandte sich der "Hoffnung besserer Zeiten" für die Kirche noch hier auf Erden zu. Dieser Paradigmenwechsel in der Eschatologie spielte in den sogenannten pietistischen Streitigkeiten, den Auseinandersetzungen des Pietismus mit der Orthodoxie an der Wende zum 18. Jahrhundert, eine wichtige Rolle. Ihm kommt nicht nur zentrale Bedeutung für die Entstehung des Pietismus zu, sondern darüber hinaus auch für den Übergang vom Alt- zum Neuprotestantismus. Heike Krauter-Dierolf stellt Speners Zukunftshoffnung von ihren Anfängen bis zu seinem Rückzug aus den pietistischen Streitigkeiten umfassend dar. Neben zahlreichen, z.T. bisher unbekannten und größtenteils unerforschten Streitschriften orthodoxer und pietistischer Theologen werden eine Vielzahl der Briefe Speners, darunter auch unedierte, vorgestellt und analysiert. Im Mittelpunkt stehen dabei die bisher nur unzureichend erforschten Auseinandersetzungen zwischen Spener und der Orthodoxie in den 1690er Jahren.
Description:Quellen- und Literaturverz. S. [345] - 368
ISBN:3161485777