Weißsein im Widerspruch: feministische Perspektiven auf Rassismus, Kultur und Religion
Erstmals in deutscher Sprache wird hier die Normativität von Weißsein als >Rasse<-Konstrukt und gewaltvolle gesellschaftliche Realität problematisiert. Die Entstehungsgeschichte >Weißer Vorherrschaft<, die Politik von Rassifizierung und ihre theologische Legitimation werden interdiszipli...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Print Book |
Language: | German |
Subito Delivery Service: | Order now. |
Check availability: | HBZ Gateway |
WorldCat: | WorldCat |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
Königstein/Taunus
Ulrike Helmer Verlag
[2005]
|
In: | Year: 2005 |
Standardized Subjects / Keyword chains: | B
Germany
/ Gender studies
/ Whites
/ Skin color (motif)
/ Normativity
B Racism / Research B Caucasian women / Feminism |
Further subjects: | B
Racial theory
B Woman studies B Feminist movement B Postcolonialism B Educational theory B Human image B Discrimination B Feminism B BRD B Racism Germany B Colonialism B Whites Race identity Germany B Racism |
Online Access: |
Inhaltsverzeichnis (Verlag) Klappentext (Verlag) Rezension (Verlag) |
Summary: | Erstmals in deutscher Sprache wird hier die Normativität von Weißsein als >Rasse<-Konstrukt und gewaltvolle gesellschaftliche Realität problematisiert. Die Entstehungsgeschichte >Weißer Vorherrschaft<, die Politik von Rassifizierung und ihre theologische Legitimation werden interdisziplinär analysiert. Die Darstellung dokumentiert historische Prozesse des >Weiß-Werdens< verschiedener Gruppen sowie die konzeptuelle Instabilität der Kategorie >Weißsein<. Neben den Grundlagen der >Critical Whiteness Studies< thematisiert die Autorin auch Schwachstellen hiesiger Rassismus- und Geschlechterforschung im Hinblick auf die Auseinandersetzung mit postkolonialer Theoriebildung und bietet Ansätze für antirassistische Bündnisarbeit. Eske Wollrad promovierte 1999 zu afrikanisch-amerikanischer feministischer Theologie in Gütersloh. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung der Universität Oldenburg und forscht unter anderem zu Rassismus, Weißem Feminismus, Postkolonialismus und >Critical Whiteness Studies< |
---|---|
Item Description: | Literaturverzeichnis: Seiten 201-217 |
Physical Description: | 217 Seiten, 21 cm |
ISBN: | 3897411768 |