Philosophie und Theologie: vom Mythos zum Logos zum Mythos

Beschrieben wird der Dialog zwischen philosophischem und theologischem Denken von der Frühzeit bis ins 19. Jahrhundert. Hansjürgen Verweyen, eine Kapazität auf dem Gebiet der Religionsphilosophie, gibt in dieser Verschränkung von Philosophie- und Glaubensgeschichte Einblicke in die wichtigsten Theme...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Verweyen, Hansjürgen 1936-2023 (VerfasserIn)
Medienart: Druck Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Darmstadt Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2005
In:Jahr: 2005
Rezensionen:[Rezension von: Verweyen, Hansjürgen, Philosophie und Theologie. Vom Mythos zum Logos zum Mythos] (2007) (Jahae, Raymond)
Philosophie und Theologie. Vom Mythos zum Logos zum Mythos (2006) (Dalferth, Ingolf U., 1948 -)
[Rezension von: Verweyen, Hansjürgen, 1936-, Philosophie und Theologie] (2006) (Fornet-Ponse, Thomas, 1979 -)
normierte Schlagwort(-folgen):B Theologie / Philosophie / Geschichte 600 v. Chr.-1900
B Religionsphilosophie / Geschichte 600 v. Chr.-1900
weitere Schlagwörter:B Religion Philosophy
B Philosophy and religion
B Philosophers Religion
Online Zugang: Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Rezension (Verlag)
Rezension (Verlag)
Beschreibung
Zusammenfassung:Beschrieben wird der Dialog zwischen philosophischem und theologischem Denken von der Frühzeit bis ins 19. Jahrhundert. Hansjürgen Verweyen, eine Kapazität auf dem Gebiet der Religionsphilosophie, gibt in dieser Verschränkung von Philosophie- und Glaubensgeschichte Einblicke in die wichtigsten Themen und Personen, von der vorgriechischen Magie bis zu Karl Marx und Friedrich Nietzsche. Außerdem begibt er sich ins Zentrum entscheidender Debatten um Gottesbegriff und Fundamentaltheologie, die auch gerade heute wieder geführt werden. Ein besonderes Anliegen ist dabei die Prüfung politisch-religiöser Gehalte und die Beziehungen von weltlicher und geistlicher Autorität. Damit steht das Buch auch im Brennpunkt der gegenwärtigen Überlegungen zu fundamentalistischen Glaubensformen und politischer Theologie
ISBN:3534156161