Problemstellungen des Vertragsstaatskirchenrechts
Der Autor erklärt, dass der Staatskirchenvertrag auch heute noch höchst unterschiedlich eingestuft wird. Praxis und Wissenschaft gehen überwiegend davon aus, dass der Staatskirchenvertrag die angemessene Form der rechtlichen Regelung im Staatskirchenrecht sei. Andere Ansichten erklären den Staatskir...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Print Article |
Language: | German |
Check availability: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
2001
|
In: |
Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht
Year: 2001, Volume: 46, Issue: 3, Pages: 286-318 |
Standardized Subjects / Keyword chains: | B
Contract law
/ State law of churches
B Germany / State law of churches |
Further subjects: | B
State law of churches
B Contract law B Germany B Treaty between Church and State |
Summary: | Der Autor erklärt, dass der Staatskirchenvertrag auch heute noch höchst unterschiedlich eingestuft wird. Praxis und Wissenschaft gehen überwiegend davon aus, dass der Staatskirchenvertrag die angemessene Form der rechtlichen Regelung im Staatskirchenrecht sei. Andere Ansichten erklären den Staatskirchenvertrag für suspekt und weisen darauf hin, dass das Staatskirchenrecht ein System verfasungsrechtlich anfechtbarer und daher überprüfungsbedürftiger Privilegien errichtet habe. Welcher dieser Betrachtungsweisen zu folgen ist, lässt sich nur klären, wenn die wesentlichen Rechtsprobleme des Staatskirchenvertragsrecht einer erneuten Analyse unterzogen werden. Zunächst wird kurz auf den Begriff des Staatskirchenvertrages, die verfassungsrechtlichen Regelungen und die geschichtliche Entwicklung sowie die tatsächliche Bedeutung der Staatskirchenverträge eingegangen. Sodann wird das Augenmerk auf die Rechtsnatur der Staatskirchenverträge, die Zulässigkeit, Verpflichtungen und Legitimität des Abschlusses von Staatskirchenverträgen, die Verbandszuständigkeit und Organzuständigkeit für den Abschluss von Staatskirchenverträgen, die typischen Regelungsinhalte, die Auslegung der Staatskirchenverträge, die Nichtigkeit, Anfechtbarkeit und Wirkungslosigkeit sowie die Suspendierung, Anpassung und den Wegfall von Staatskirchenverträgen gerichtet. Abschließend nimmt der Autor kurz Stellung zur Zukunft des Staatskirchenvertragsrecht |
---|---|
ISSN: | 0044-2690 |
Contains: | In: Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht
|