Religionskunde im Lichte der Religionsfreiheit: zur Verfassungsmäßigkeit des LER-Unterrichts in Brandenburg

Der Verfasser beschäftigt sich in differenzierter Weise mit dem Fragekomplex von schulischem Religionsunterricht (Art. 7 Abs. 3 GG) und Religionsfreiheit (Art. 4 GG). Hintergrund seiner Überlegungen ist die Einführung des Faches LER (Lebensgestaltung-Ethik-Religion) als obligatorisches Schulfach ans...

全面介绍

Saved in:  
书目详细资料
主要作者: Heckel, Martin 1929- (Author)
格式: Print 文件
语言:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
载入...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
出版: Mohr Siebeck 1999
In: Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht
Year: 1999, 卷: 44, 发布: 2, Pages: 147-225
Standardized Subjects / Keyword chains:B Brandenburg / 生活、伦理与宗教课程 / 合宪性 / 德国 / 国家教会法
IxTheo Classification:KBB German language area
RF Christian education; catechetics
SA Church law; state-church law
Further subjects:B 学校
B 国家教会法
B 宗教自由
B Bremer Klausel
B 生活、伦理与宗教课程
B 德国
B 宗教课程
实物特征
总结:Der Verfasser beschäftigt sich in differenzierter Weise mit dem Fragekomplex von schulischem Religionsunterricht (Art. 7 Abs. 3 GG) und Religionsfreiheit (Art. 4 GG). Hintergrund seiner Überlegungen ist die Einführung des Faches LER (Lebensgestaltung-Ethik-Religion) als obligatorisches Schulfach anstelle des konfessionellen Religionsunterrichts in Brandenburg unter Berufung auf die Bremer Klausel des Art. 141 GG vom Januar 1949. Dabei sucht er die Verfassungswidrigkeit der derzeitigen brandenburgischen Regelung sowie einer Nichteinführung des Religionsunterrichts nachzuweisen
ISSN:0044-2690
Contains:In: Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht