Religionskunde im Lichte der Religionsfreiheit: zur Verfassungsmäßigkeit des LER-Unterrichts in Brandenburg

Der Verfasser beschäftigt sich in differenzierter Weise mit dem Fragekomplex von schulischem Religionsunterricht (Art. 7 Abs. 3 GG) und Religionsfreiheit (Art. 4 GG). Hintergrund seiner Überlegungen ist die Einführung des Faches LER (Lebensgestaltung-Ethik-Religion) als obligatorisches Schulfach ans...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Heckel, Martin 1929- (Auteur)
Type de support: Imprimé Article
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
En cours de chargement...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Mohr Siebeck 1999
Dans: Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht
Année: 1999, Volume: 44, Numéro: 2, Pages: 147-225
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Brandenburg / Éthique et religion / Constitutionnalité / Allemagne / Législation religieuse
Classifications IxTheo:KBB Espace germanophone
RF Pédagogie religieuse
SA Droit ecclésial
Sujets non-standardisés:B École
B Allemagne
B Éthique et religion
B Bremer Klausel
B Enseignement de la religion
B Liberté religieuse
B Législation religieuse
Description
Résumé:Der Verfasser beschäftigt sich in differenzierter Weise mit dem Fragekomplex von schulischem Religionsunterricht (Art. 7 Abs. 3 GG) und Religionsfreiheit (Art. 4 GG). Hintergrund seiner Überlegungen ist die Einführung des Faches LER (Lebensgestaltung-Ethik-Religion) als obligatorisches Schulfach anstelle des konfessionellen Religionsunterrichts in Brandenburg unter Berufung auf die Bremer Klausel des Art. 141 GG vom Januar 1949. Dabei sucht er die Verfassungswidrigkeit der derzeitigen brandenburgischen Regelung sowie einer Nichteinführung des Religionsunterrichts nachzuweisen
ISSN:0044-2690
Contient:In: Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht