Religionskunde im Lichte der Religionsfreiheit: zur Verfassungsmäßigkeit des LER-Unterrichts in Brandenburg

Der Verfasser beschäftigt sich in differenzierter Weise mit dem Fragekomplex von schulischem Religionsunterricht (Art. 7 Abs. 3 GG) und Religionsfreiheit (Art. 4 GG). Hintergrund seiner Überlegungen ist die Einführung des Faches LER (Lebensgestaltung-Ethik-Religion) als obligatorisches Schulfach ans...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Heckel, Martin 1929- (Autor)
Tipo de documento: Print Artículo
Lenguaje:Alemán
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Gargar...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado: Mohr Siebeck 1999
En: Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht
Año: 1999, Volumen: 44, Número: 2, Páginas: 147-225
(Cadenas de) Palabra clave estándar:B Brandenburg / Manera de vida - Ética - Ciencias religiosas / Constitucionalidad / Alemania / Legislación sobre la Iglesia nacional
Clasificaciones IxTheo:KBB Región germanoparlante
RF Catequética
S Derecho eclesiástico
Otras palabras clave:B Enseñanza religiosa
B Libertad de religión
B Manera de vida - Ética - Ciencias religiosas
B Legislación sobre la Iglesia nacional
B Bremer Klausel
B Alemania
B Escuela
Descripción
Sumario:Der Verfasser beschäftigt sich in differenzierter Weise mit dem Fragekomplex von schulischem Religionsunterricht (Art. 7 Abs. 3 GG) und Religionsfreiheit (Art. 4 GG). Hintergrund seiner Überlegungen ist die Einführung des Faches LER (Lebensgestaltung-Ethik-Religion) als obligatorisches Schulfach anstelle des konfessionellen Religionsunterrichts in Brandenburg unter Berufung auf die Bremer Klausel des Art. 141 GG vom Januar 1949. Dabei sucht er die Verfassungswidrigkeit der derzeitigen brandenburgischen Regelung sowie einer Nichteinführung des Religionsunterrichts nachzuweisen
ISSN:0044-2690
Obras secundarias:In: Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht