"Säkulare" Staatlichkeit und religionsrechtliche Ordnung in der Bundesrepublik Deutschland: Bemerkungen zur Tragweite des Säkularisierungsprinzips für die Definition religionsbezogener Tatbestandsmerkmale staatlichen Rechts

Kästner geht die Frage nach, inwieweit sich das Prinzip der Säkularisation des Staates in der Rechtsordnung der Bundesrepublik Deutschland niederschlägt. In einem zweiten Schritt soll die Definitionsbefungnis der Begriffe "Religionsgesellschaft", "Religion" und "religiös&quo...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Kästner, Karl-Hermann 1946- (Author)
Format: Print Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Mohr Siebeck 1989
In: Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht
Year: 1989, Volume: 34, Issue: 3, Pages: 260-286
Standardized Subjects / Keyword chains:B Germany / Religion / Law
IxTheo Classification:KBB German language area
SA Church law; state-church law
Further subjects:B Säkularitätsprinzip
B Germany
B Staat-Kirche-Verhältnis
Description
Summary:Kästner geht die Frage nach, inwieweit sich das Prinzip der Säkularisation des Staates in der Rechtsordnung der Bundesrepublik Deutschland niederschlägt. In einem zweiten Schritt soll die Definitionsbefungnis der Begriffe "Religionsgesellschaft", "Religion" und "religiös" geklärt werden. Dem Staat bzw. dem staatlichen Rechtsanwender steht hier die tatbestandliche Begriffkonkretisierung und die Umsetzung auf den einzelnen Fall zu, er muss sich jedoch im Grenzfall gutachtliche Stellungnahmen einholen
ISSN:0044-2690
Contains:In: Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht