Änderungen der Grundordnung der EKD nur mit Zustimmung der Gliedkirchen?

Der Autor stellt die Frage nach der Möglichkeit, ohne die Zustimmung der Gliedkirchen Änderungen in der Grundordnung der EKD vorzunehmen. Anlass für die Behandlung dieses Themas ist die Ergänzung der Art. 1 und 4 der Grundordnung der Evangelischen Kirche in Deutschland von 1948 durch die Synode der...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Schlaich, Klaus 1937-2005 (Author)
Format: Print Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Mohr Siebeck 1987
In: Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht
Year: 1987, Volume: 32, Issue: 2, Pages: 117-157
IxTheo Classification:KDD Protestant Church
SD Church law; Protestant Church
Further subjects:B Protestant Church
B Church law
B Evangelische Kirche in Deutschland
B Grundordnung
B Constitution
Description
Summary:Der Autor stellt die Frage nach der Möglichkeit, ohne die Zustimmung der Gliedkirchen Änderungen in der Grundordnung der EKD vorzunehmen. Anlass für die Behandlung dieses Themas ist die Ergänzung der Art. 1 und 4 der Grundordnung der Evangelischen Kirche in Deutschland von 1948 durch die Synode der EKD bei ihrer Tagung in Worms im Jahre 1983. Diese Ergänzung erfolgt durch Kirchengesetz mit der erforderlichen Zwei-Drittel- Mehrheit in der Synode und mit Zustimmung der Kirchenkonferenz. Die Gliedkirchen als solche hatten nicht die Gelegenheit zur Zustimmung oder Ablehnung
ISSN:0044-2690
Contains:In: Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht