Gedanken zur Visitation
Zunächst stellt Keil Überlegungen über das Wesen von Visitationen an: Sie werden von Gesetzen konstituiert, sind Aufsichtsakte, betreffen nur Justiziables. Die Grenzen der Visitation, also nicht justiziabel, sind: Glaube, Geist, nur Gedachtes, Gesinnung, Moralität außerhalb der Legalität, Erfolge in...
| Autor principal: | |
|---|---|
| Tipo de documento: | Print Artigo |
| Idioma: | Alemão |
| Verificar disponibilidade: | HBZ Gateway |
| Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
| Publicado em: |
1985
|
| Em: |
Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht
Ano: 1985, Volume: 30, Número: 3/4, Páginas: 317-331 |
| Classificações IxTheo: | KDD Igreja evangélica SB Direito canônico SD Direito eclesiástico ; Igreja evangélica |
| Outras palavras-chave: | B
Igreja evangélica
B Visitação pastoral |
| Resumo: | Zunächst stellt Keil Überlegungen über das Wesen von Visitationen an: Sie werden von Gesetzen konstituiert, sind Aufsichtsakte, betreffen nur Justiziables. Die Grenzen der Visitation, also nicht justiziabel, sind: Glaube, Geist, nur Gedachtes, Gesinnung, Moralität außerhalb der Legalität, Erfolge in der Verkündigung des Visitierten. Die Möglichkeiten in der Visitation, also justiziabel, sind: Feststellbares, Normiertes, Legalität, Loyalität, Logisches |
|---|---|
| ISSN: | 0044-2690 |
| Obras secundárias: | In: Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht
|