Psychoanalyse des Glaubens: [... 54. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie ]
Für die psychoanalytische Theorie stellt sich die Frage, ob Glauben eine innere Notwendigkeit darstellt, der sich kein Mensch entziehen kann. Glaube wäre in diesem Falle ein wesentlicher Teil der Kulturfähigkeit des Menschen, zugleich aber auch seines Leidens an dieser Kultur. In der analytisch-ther...
Corporate Author: | |
---|---|
Contributors: | ; ; |
Format: | Print Book |
Language: | German |
Subito Delivery Service: | Order now. |
Check availability: | HBZ Gateway |
WorldCat: | WorldCat |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
Gießen
Psychosozial-Verlag
c 2004
|
In: | Year: 2004 |
Edition: | Deutsche Erstausgabe |
Series/Journal: | Bibliothek der Psychoanalyse
|
Standardized Subjects / Keyword chains: | B
Faith
/ Psychoanalysis
|
Further subjects: | B
Collection of essays
B Conference program 2003 (Würzburg) B Psychoanalysis B Unbewußtsein B Psychoanalytic Interpretation Congresses B Belief and doubt B Faith B Will B Psychoanalysis and religion Congresses |
Online Access: |
Table of Contents |
Summary: | Für die psychoanalytische Theorie stellt sich die Frage, ob Glauben eine innere Notwendigkeit darstellt, der sich kein Mensch entziehen kann. Glaube wäre in diesem Falle ein wesentlicher Teil der Kulturfähigkeit des Menschen, zugleich aber auch seines Leidens an dieser Kultur. In der analytisch-therapeutischen Arbeit werden individuelle und kollektive Glaubenssysteme untersucht. Die Aufgabe des Über-Ich, des Ich-Ideal und auch des grandiosen Selbst nimmt dabei eine zentrale Rolle ein. Doch auch Psychoanalytiker selbst geben ihr >Nicht-Wissen< zu oft zugunsten eines gläubigen >Wissens< auf, z. B. in Bezug auf eine Deutung und ihren Wert oder auf eigene Theorien und ihre Hintergrundannahmen. Dieser Band enthält die Vorträge der 54. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie. Die Beiträge zeigen, wie vielfältig bis heute die Verknüpfungspunkte mit Glauben in der täglichen theoretischen und praktischen Arbeit sind und wie unterschiedlich Psychoanalytiker ihre Erfahrungen in ihrem Denken konzeptualisieren |
---|---|
Physical Description: | 558 Seiten, Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 3898063151 |