Kloster Walsrode: vom Kanonissenstift zum evangelischen Damenkloster ; monastisches Frauenleben im Mittelalter und in der frühen Neuzeit
Was macht die Anziehungskraft klösterlichen Lebens aus? Diese Frage steht im Mittelpunkt dieser Untersuchung über das Kloster Walsrode. Im 10. Jahrhundert als Kanonissenstift gegründet, wandelte sich der Konvent nach der lutherischen Reformation zu einem evangelischen Kloster. Brände, Kriege und Plü...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Print Book |
Language: | German |
Subito Delivery Service: | Order now. |
Check availability: | HBZ Gateway |
WorldCat: | WorldCat |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
Bremen
Edition Temmen
2004
|
In: | Year: 2004 |
Standardized Subjects / Keyword chains: | B
Stift Walsrode
/ History
B Kloster Walsrode / History |
Further subjects: | B
Thesis
|
Online Access: |
Table of Contents |
Summary: | Was macht die Anziehungskraft klösterlichen Lebens aus? Diese Frage steht im Mittelpunkt dieser Untersuchung über das Kloster Walsrode. Im 10. Jahrhundert als Kanonissenstift gegründet, wandelte sich der Konvent nach der lutherischen Reformation zu einem evangelischen Kloster. Brände, Kriege und Plünderungen, ebenso wie Versuche politischer Einflussnahme der jeweiligen Monarchen haben es nicht vermocht, die Anhängerinnen des Klosters zu vertreiben. Renate Oldermann begibt sich auf die Suche nach der Faszination des Klosters und betrachtet Leben und Alltag in Walsrode von der Reformation bis in die Neuzeit. Ergänzt wird das ganze durch einen ausführlichen Anhang mit Reliquienverzeichnis und Personallisten sowie Lagepläne und Ansichten der Klosteranlage Walsrode von 1654 bis heute |
---|---|
Physical Description: | 270 Seiten, Illustrationen, Karten, 24 cm |
ISBN: | 3861080451 |