"Technik ins Gerede bringen": der bioethische und biopolitische Diskurs in Deutschland

Die Biotechnologie bewegt die Menschen ebenso tief und leidenschaftlich wie unterschiedlich - jeweils abhängig von den persönlichen Betroffenheiten, Interessen und Prägungen. Die Vielfalt der Lebenszusammenhänge der am gesellschaftlichen Diskurs um die Biotechnologie Beteiligten ist deshalb so groß...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Contributors: Beer, Wolfgang 1951- (Editor) ; Markus, Peter (Other) ; Platzer, Katrin (Other)
Format: Print Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Schwalbach/Ts. Wochenschau-Verlag 2004
In:Year: 2004
Volumes / Articles:Show volumes/articles.
Standardized Subjects / Keyword chains:B Germany / Biopolitics
B Germany / Bioethics / Politics
Further subjects:B Collection of essays
B Bioethics Germany
B Biotechnology
B Genetic Engineering Moral and ethical aspects Germany
B Genetic Engineering
B Biotechnology Political aspects Germany
B Bioethics
B Biotechnology Moral and ethical aspects Germany
B Genetic Engineering Political aspects Germany
B Biopolitics Germany
Online Access: Cover (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Description
Summary:Die Biotechnologie bewegt die Menschen ebenso tief und leidenschaftlich wie unterschiedlich - jeweils abhängig von den persönlichen Betroffenheiten, Interessen und Prägungen. Die Vielfalt der Lebenszusammenhänge der am gesellschaftlichen Diskurs um die Biotechnologie Beteiligten ist deshalb so groß wie die der Fragen, um deren Beantwortung gerungen wird: Ist eine Verwerfung der befruchteten Zelle im Reagenzglas nicht sehr viel humaner als eine Abtreibung im 7. Schwangerschaftsmonat? Ist die Verpflichtung zum Heilen schwerer Krankheiten wirklich höher zu bewerten als die Würde des werdenden Menschenlebens? Wo liegen die Grenzen der Forschungsfreiheit - oder darf es gar keine geben? Welches Menschenbild, welche Vorstellung von Gesellschaft liegt den einzelnen Positionen zugrunde? Ist maximales Glück das zentrale Ziel menschlichen Handelns und politischen Entscheidens? Ist die Utopie züchterischer Eingriffe im "Menschenpark" mit unserer Vorstellung von Demokratie zusammenzubringen? Fragen wie diese werden aus den Perspektiven des politischen Streits, des wissenschaftlichen Selbstverständnisses, der ethischen Bewertung, der politischen Bildung und der Chancen aktiver und wirksamer Bürgerbeteiligung beleuchtet. Indem die unterschiedlichen Zugänge in einen reflektierten Handlungszusammenhang gestellt werden, will der Band seine Leserinnen und Leser ermutigen und unterstützen, sich als Person in die Debatte einzubringen. Und er möchte ausdrücklich motivieren und helfen, biopolitische und bioethische Diskurse selbst zu initiieren - in der politischen Bildung, im Wissenschaftsbereich, in zivilgesellschaftlichen Initiativen. - Politischer Streit: Thomas von Schell, Jürgen Hampel: Gentechnik im öffentlichen Diskurs. Von der Konferenz von Asilomar bis zum Bürgerforum. Wolf Michael Catenhusen: Lösungen für ethische Zweifelsfragen finden. Zur Verantwortung der Politik in der bioethischen Debatte. Joachim Müller-Jung: Elementare Verantwortung. Zur Rolle der Medien als Vermittler im Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit. Wissenschaftliches Selbstverständnis: Jan P. Beckmann: Die Verständigung auf ein gemeinsames Menschenbild ist unverzichtbar. Zum Verhältnis von Wissenschaft und Gesellschaft. Peter Markus: Wissenschaft und Gesellschaft im Dialog. Evangelische Akademien als Mittler in der ethischen Diskussion. Katrin Grüber: Regularien für eine lebensdienliche Wissenschaft. Bioethischer Diskurs: Klaus Steigleder: Bioethik - Zu den Aufgaben und Möglichkeiten "angewandter Ethik" heute. Dietmar Mieth: Bioethik im politischen Diskurs. Von der Identifizierung der Gene zur Genetifizierung des Bewusstseins. Klaus Dietrich Wachlin: Biopolitik - Chance oder Konkurs für Ethik und Diskurs? Neue Herausforderungen und Perspektiven für Politik, Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft zur Lösung medizinethischer Probleme. Lernfeld Biopolitik: Wolfgang Beer: Demokratische Biopolitik? Zur Rolle der politischen Bildung in der biopolitischen Debatte. Edith Droste: Vom Jungbrunnen zum Turmbau zu Babel. Zur pädagogischen Auseinandersetzung mit der Bio- und Gentechnologie. Ulrich Gebhard: Alltagsmythen zur Gentechnik. Eine Chance für die politische Bildung. Bürgerbeteiligung praktisch: Katrin Platzer: "Technik ins Gerede bringen". Beteiligungsorientierte Verfahren auf dem Prüfstand. Silke Schicktanz, Jörg Naumann: Laien in der gesellschaftlichen Verantwortung. Erfahrungen mit der "Bürgerkonferenz: Streitfall Gendiagnostik" am Deutschen Hygiene-Museum Dresden. Peter Henning Feindt: Gentechnologie und Biomedizin im ethischen Diskurs: Anfragen an Erfolgsbedingungen, Verfahren und Ergebnisse von Dialogen. Das Projekt Ethikdiskurse zur Biotechnologie.
ISBN:3899741250