"Alle Toten auf ihre Plätze!": Die mediale Inszenierung des Todes
Die Darstellung des Todes in den Medien ist durch die Bilder aus dem Irak-Krieg wieder in den Blickpunkt des öffentlichen Interesses gerückt. Der Zuschauer wird mit grauenhaften Bildern von verbrannten, zerfetzten und verstümmelten Leichen konfrontiert, zugleich aber durch das Medium Fernsehen in ei...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Print Book |
Language: | German |
Subito Delivery Service: | Order now. |
Check availability: | HBZ Gateway |
WorldCat: | WorldCat |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
Mainz
Matthias-Grünewald-Verl.
2004
|
In: | Year: 2004 |
Standardized Subjects / Keyword chains: | B
Television series
/ Death (Motif)
/ Audience
/ Loss of reality
|
Online Access: |
Cover (Verlag) |
Summary: | Die Darstellung des Todes in den Medien ist durch die Bilder aus dem Irak-Krieg wieder in den Blickpunkt des öffentlichen Interesses gerückt. Der Zuschauer wird mit grauenhaften Bildern von verbrannten, zerfetzten und verstümmelten Leichen konfrontiert, zugleich aber durch das Medium Fernsehen in eine eigenartige Distanz zur Realität dieses Geschehens gerückt. Damit wird aber der reale Tod zu einem Unterhaltungsfaktor, er wird immaterialisiert und letztlich zugleich verharmlost.Dieser "Medialisierung des Todes" geht Elisabeth Hurth mit kritischer Aufmerksamkeit nach. Sie untersucht die mediale Präsentation des Todes u.a. in Arzt- und Krankenhausserien, in Krimis, in Daily Soaps und in Talkshows. Deutlich wird dabei, wie sehr die Medialisierung und damit Ent-wirklichung des Todes mit dem Verschwinden des realen Todes in der Gesellschaft verbunden ist. |
---|---|
Physical Description: | 144 S, 21 cm |
ISBN: | 3786724857 |