Protestanten in der deutschen Geschichte: geschichtstheologische Rücksichten

Die deutsche Geschichte der Neuzeit und der Moderne ist ohne den prägenden Einfluss des Protestantismus nicht denkbar. Und diese Geschichte kann "rücksichtsvoll" im doppelten Sinn verstanden werden: indem wir von der Gegenwart in die Vergangenheit zurückblicken und indem wir dies ohne mora...

Descrizione completa

Salvato in:  
Dettagli Bibliografici
Autore principale: Staats, Reinhart 1937- (Autore)
Tipo di documento: Stampa Libro
Lingua:Tedesco
Servizio "Subito": Ordinare ora.
Verificare la disponibilità: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Pubblicazione: Leipzig Evangelische Verlagsanstalt 2004
In:Anno: 2004
Recensioni:Protestanten in der deutschen Geschichte. Geschichtstheologische Rücksichten (2005) (Haendler, Gert, 1924 - 2019)
Volumi / Articoli:Mostra i volumi/ gli articoli.
(sequenze di) soggetti normati:B Germania / Protestantesimo / Storia / Teologia della storia
B Germania / Teologia della storia / Teologia evangelica / Storia
Notazioni IxTheo:KDD Chiesa evangelica
Altre parole chiave:B Protestantesimo
B Christianity and culture Germany History
B Germania
B Kirchengeschichte 1520-
B Protestants Germany History
B Storia
B Raccolta di saggi
B Riforma protestante
B Geschichte 1500-
B Protestantism Germany History
B Immagine della storia
Accesso online: Indice
Descrizione
Riepilogo:Die deutsche Geschichte der Neuzeit und der Moderne ist ohne den prägenden Einfluss des Protestantismus nicht denkbar. Und diese Geschichte kann "rücksichtsvoll" im doppelten Sinn verstanden werden: indem wir von der Gegenwart in die Vergangenheit zurückblicken und indem wir dies ohne moralisierende Besserwisserei tun. In vierzehn zusammenhängenden Kapiteln wird gezeigt, wie sich an historischen Miniaturen große Geschichte veranschaulichen lässt. Beispiele sind u. a.: Die vergessene Bußfrömmigkeit, dafür öffentliche Schulderklärungen; weltgeschichtliche Betrachtungen bei Harnack und Bonhoeffer; gleiche Lieder bei Kommunisten und Nationalsozialisten; Ernst Moritz Arndt bei Linken und Rechten; Erich Honeckers "Ochs und Esel" im Widerspruch zu protestantischer Festfrömmigkeit; Spalding als Erfinder und Lessing als Kritiker des Wortes "Tatsache"; Klopstock als Verbreiter des Wortes "Bildung"; Melanchthons bleibende Bedeutung für die Universität; Luthers Geburtsjahr "1484" und die bürgerliche Geburtstagsfeier; Ursprung und politische Wirkung von Luthers Lied "Ein feste Burg
Descrizione del documento:Literaturverz. S. 304 - 313
ISBN:3374021751