Evangelisation im Gegenwind: zur Theologie und Praxis der Glaubensverkündigung in der säkularen Gesellschaft ; Bericht von der 12. Studienkonferenz des Arbeitskreises für evangelikale Theologie (AfeT), 9. bis 12. September in Bad Blankenburg

Die Kirche Jesu Christi steht und fällt mit der Verkündigung ihres Glaubens. Theologische Grundlagen für Evangelisation und Mission, aber auch in der Praxis bewährte Modelle zur Neuevangelisierung sind unentbehrlich, um die säkulare Gesellschaft zu erreichen. - Vorwort von Herbert H. Klement, S. 5-8...

ver descrição completa

Na minha lista:  
Detalhes bibliográficos
Autor Corporativo: Arbeitskreis für Evangelikale Theologie (Other)
Outros Autores: Klement, Herbert 1949- (Other)
Tipo de documento: Print Livro
Idioma:Alemão
Serviço de pedido Subito: Pedir agora.
Verificar disponibilidade: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publicado em: Giessen Brunnen-Verl. [u.a.] 2002
Em: Bericht von der ... Studienkonferenz des Arbeitskreises für Evangelikale Theologie (AfeT) (12)
Ano: 2002
Coletânea / Revista:Bericht von der ... Theologischen Studienkonferenz des Arbeitskreises für Evangelikale Theologie 12
(Cadeias de) Palavra- chave padrão:B Evangelização / Teologia evangelical
Outras palavras-chave:B Evangelistic work Congresses
B Contribuição
Acesso em linha: Cover (Publisher)
Descrição
Resumo:Die Kirche Jesu Christi steht und fällt mit der Verkündigung ihres Glaubens. Theologische Grundlagen für Evangelisation und Mission, aber auch in der Praxis bewährte Modelle zur Neuevangelisierung sind unentbehrlich, um die säkulare Gesellschaft zu erreichen. - Vorwort von Herbert H. Klement, S. 5-8; I. Evangelisation - Zur theologischen Grundlegung: Eckhard J. Schnabel, Evangelisation im Neuen Testament, S. 11-45; Eckhard J. Schnabel, Die Zentralität des Kreuzes in der urchristlichen Verkündigung, S. 46-64; Herbert H. Klement, "Adam, wo bist du?" - Zur Kommunikation von Gott und Mensch in alttestamentlicher Anthropologie, S. 65-86; Christian Herrmann, Natürliche Theologie und Mission - Beobachtungen am Beispiel von Karl Rahner, Paul Althaus und Oswald Bayer, S. 87-108; Helmut Burkhardt, Evangelisation als Ruf zur Umkehr - Dogmatische und praktisch-theologische Erwägungen, S. 109-123; Friedemann Walldorf, Umstrittene Evangelisation - Eine Analyse der gegenwärtigen Diskussion, S. 124-148; Hermann Hafner, "Wo Gott nicht mehr gedacht werden kann" - Karl Heim und das säkulare Weltbild, S. 149-161; Erhard Berneburg, "Mit Wort und Werk und allem Wesen" - Ganzheitlichkeit in der Evangelisation, S. 162-178; II. Evangelisation - Zur praktischen Verwirklichung: Wolfgang Theis, Der Mensch in nachchristlicher Gesellschaft - Grundsatzüberlegungen zum Adressaten der Evangelisation, S. 181-205; Bernd Bierbaum, Im Mosaik der Subkulturen - Evangelisation in der Stadt, S. 206-221; Burghard Affeld, Gemeindebau und Evangelisation - Ekklesiologische Ortsbestimmung evangelistischen Handelns, S. 222-243; Oskar Föller, Geistliches Leben und Evangelisation - Faktoren missionarischer Motivation und Müdigkeit, S. 244-287; Werner Schmückle, Theologische Ausbildung und Evangelisation - Anmerkungen und Thesen - Diskussionsvorlage, S. 288-293; W. Markus Wagner und William L. Wagner, Evangelistisch orientierte Ausbildung an theologischen Ausbildungsstätten Europas, S. 294-307; Stefan Felber, Anmerkungen zum Gebrauch des Alten Testaments in der evangelistischen Predigt, S. 308-322; Rolf Hille, Vom Evangelium zu Evangelisation - Leitlinien evangelistischer Verkündigung, S. 323-338; III. Anhang: Autorenverzeichnis, S. 339; Bibelstellenverzeichnis, S. 344; Autoren des Berichtsbandes, S. 349; Liste früherer Berichtsbände, S. 350
Descrição Física:350 S
ISBN:3-7655-9472-5
3-417-29472-X