Martin Bucer zwischen Luther und Zwingli: [Tagung am 5. Juni 2001 im Rahmen der Theologischen Fakultät der Universität Marc Bloch (Strasbourg)]

Verlagsinfo: Im Zentrum dieses Bandes steht der einflußreiche Straßburger Reformator Martin Bucer (1491–1551). Die Autoren der Beiträge konzentrieren sich vor allem auf seinen Briefwechsel von 1530, der jüngst in kritischer Edition erschienen ist. Themenschwerpunkte bilden Bucers Sicht von göttliche...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Contributors: Arnold, Matthieu 1965- (Editor) ; Hamm, Berndt 1945- (Other)
Format: Print Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Tübingen Mohr Siebeck 2003
In: Spätmittelalter und Reformation (N.R., 23)
Year: 2003
Reviews:Martin Bucer zwischen Luther und Zwingli. Edited by Matthieu Arnold and Berndt Hamm. (Spätmittelalter und Reformation. Neue Reihe, 23.) Pp. viii+170. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck), 2003. €59. 3 16 147763 4; 0937 5740 (2005) (Burnett, Amy Nelson)
Martin Bucer zwischen Luther und Zwingli (2005) (Selderhuis, H. J., 1961 -)
[Martin Bucer zwischen Luther und Zwingli], in: Theologische Literaturzeitung 130. 2005. - Sp. 1080 - 1081 (Herman Selderhuis)
[Martin Bucer zwischen Luther und Zwingli], in: Zwingliana 33. 2006. - S. 242 - 246 (Emidio Campi)
Volumes / Articles:Show volumes/articles.
Series/Journal:Spätmittelalter und Reformation N.R., 23
Standardized Subjects / Keyword chains:B Bucer, Martin 1491-1551 / Theology
IxTheo Classification:KAG Church history 1500-1648; Reformation; humanism; Renaissance
Further subjects:B Bucer, Martin (1491-1551)
B Kongreß
B Bucer, Martin
B Bucer, Martin (1491-1551) Congresses
B Reformation Congresses
B Zwingli, Ulrich
B Luther, Martin
B Biography
B Conference program 2001 (Strasbourg)
Online Access: Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Description
Summary:Verlagsinfo: Im Zentrum dieses Bandes steht der einflußreiche Straßburger Reformator Martin Bucer (1491–1551). Die Autoren der Beiträge konzentrieren sich vor allem auf seinen Briefwechsel von 1530, der jüngst in kritischer Edition erschienen ist. Themenschwerpunkte bilden Bucers Sicht von göttlicher und menschlicher Geschichte, seine Überlegungen zur Einheit der reformatorischen Bewegung nach dem Marburger Religionsgespräch sowie seine Bemühungen um Verständigung mit der katholischen Seite. Auch sein Neuverständnis von Toleranz und Häresie, seine Position in der Abendmahlsfrage, sein Rückgriff auf die mittelalterliche Abendmahlstheologie und seine Haltung im Bilderstreit werden untersucht. Es zeigt sich, wie Bucer im Umfeld der Straßburger und oberdeutschen Theologie und besonders auf dem Augsburger Reichstag 1530 ein eigenes Profil von Theologie, Frömmigkeit und Kirchenpolitik zwischen den Anhängern Luthers und den Schweizern ausbildet.
ISBN:3161477634