Gertrud Kücklich: Japan-Missionarin der Evangelischen Gemeinschaft ; ein Beitrag zur interkulturellen Bedeutung christlicher Missionsarbeit anhand ihrer Berichte von 1922 bis 1975

Sie hätte Japanerin sein können. So habe ich sie vor Augen: Wenn Gertrud Kücklich in Gemeinden auftrat mit ihrer gedrungenen Gestalt, ihrem etwas breiten Gesicht, mit einem Kimono bekleidet, stand eine Persönlichkeit da, die sich offenbar an ihre "Auftragsheimat", die dann ihre Wahlheimat...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Jetter, Reinhild Bettina 1965- (Author)
Format: Print Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Stuttgart Medienwerk d. Evangelisch-Methodistischen Kirche 2003
In:Year: 2003
Series/Journal:EMK-Geschichte Monographien Bd. 48
Standardized Subjects / Keyword chains:B Kücklich, Gertrud Elisabeth 1897-1976
B Kücklich, Gertrud Elisabeth 1897-1976 / Japan / Mission (international law / Evangelische Gemeinschaft
B Kücklich, Gertrud Elisabeth 1897-1976 / Japan / Mission (international law / Cultural contact
B Japan / Mission (international law / Evangelisch-Methodistische Kirche in Deutschland / History
B Japan / Missionary woman / Methodist woman / Intercultural understanding / History 1922-1975
Further subjects:B Women missionaries Japan
B Biography
B Kücklich, Gertrud Elisabeth <1897-1976>
B Missionaries Japan Biography
Description
Summary:Sie hätte Japanerin sein können. So habe ich sie vor Augen: Wenn Gertrud Kücklich in Gemeinden auftrat mit ihrer gedrungenen Gestalt, ihrem etwas breiten Gesicht, mit einem Kimono bekleidet, stand eine Persönlichkeit da, die sich offenbar an ihre "Auftragsheimat", die dann ihre Wahlheimat wurde, immer mehr assimilierte, bis ins Äußerliche hinein. Wie keine andere Missionarin erreichte sie die Gedanken, die Fantasie und die Herzen der Gemeinden, besonders der stark auf Unterstützung der Weltmission ausgerichteten Frauenkreise. Durch sie kam Japan vielen Menschen nahe. Worte wie Mama-san (Frau Mutter, eine ehrenvolle Benennung), Ai no Izumi (Quelle der Liebe, Name des von Gertrud Kücklich geführten Sozialwerks) oder Aika (Name der japanischen Pflegetochter) waren geläufige Worte unter den interessierten Leuten der Evangelischen Gemeinschaft. - http://abc.abcatalog.net/abcinnensuche/catalog/detail.php?isbn=3897250276&part=3&word=&PHPSESSID=74371a1f10967c2d0f8b0e8992593191
Item Description:Literaturverz. S. 163 - 168
ISBN:3897250276