Ein unerschütterliches Reich: die mittelplatonische Umformung des Parusiegedankens im Hebräerbrief

Der Band untersucht die fünf Stellen des Hebräerbriefes, die herkömmlicherweise als Hinweise auf die Parusie Christi gedeutet werden (Hebr 1,6; 9,28; 10,25.36-39; 12,25-29). Ausgangspunkt ist die Feststellung, dass eine apokalyptische Rede von der Parusie zur übrigen Denkweise des Schreibens nicht r...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Eisele, Wilfried (Author)
Format: Print Book
Language:German
Ancient Greek
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Berlin [u.a.] De Gruyter 2003
In: Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft / Beihefte (116)
Year: 2003
Reviews:[Rezension von: Eisele, Wilfried, Ein unerschütterliches Reich: Die mittelplatonische Umformung des Parusiegedankens im Hebräerbrief] (2004) (Gray, Patrick, 1970 -)
Ein unerschütterliches Reich. Die mittelplatonische Umformung des Parusiegedankens im Hebräerbrief (2006) (Löhr, Hermut, 1963 -)
Series/Journal:Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft / Beihefte 116
Standardized Subjects / Keyword chains:B Hebrews / Parousia / Platonism
IxTheo Classification:HC New Testament
Further subjects:B Platonists
B Cosmology, Ancient
B Bible. Hebrews Criticism, interpretation, etc
B Philosophy and religion
B Second Advent Biblical teaching
B Thesis
B Neoplatonism
B Parousia (Philosophy)
Online Access: Cover (Verlag)
Description
Summary:Der Band untersucht die fünf Stellen des Hebräerbriefes, die herkömmlicherweise als Hinweise auf die Parusie Christi gedeutet werden (Hebr 1,6; 9,28; 10,25.36-39; 12,25-29). Ausgangspunkt ist die Feststellung, dass eine apokalyptische Rede von der Parusie zur übrigen Denkweise des Schreibens nicht recht passen will, die eher von einer mittelplatonischen Ontologie geprägt ist. Zur Auflösung dieser Spannung werden in Teil I die problematischen Stellen des Hebräerbriefes textimmanent analysiert und in Teil II mit relevanten Texten von Philon, Plutarch, Seneca und Alkinoos in Verbindung gebracht, die ebenfalls eingehend analysiert werden. Teil III führt schließlich die Ergebnisse der ersten beiden Teile zusammen und macht eine mittelplatonische Umformung des Parusiegedankens durch den Autor des Hebräerbriefes plausibel.
ISBN:3110175959