Religion und Kultur in Deutschland 1400 - 1800

Robert W. Scribner (1941-1998) war einer der anregendsten und innovativsten Sozialhistoriker der deutschen Reformation und der Frühen Neuzeit in Europa. Dieser Band bietet in einer repräsentativen Auswahl von Texten einen Überblick über die zentralen Themen, Ansätze und Ergebnisse seiner Forschung....

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Scribner, Robert W. 1941-1998 (Author)
Contributors: Roper, Lyndal 1956- (Editor)
Format: Print Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht 2002
In: Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte (175)
Year: 2002
Reviews:[Rezension von: Scribner, R. W., Religion and Culture in Germany (1400-1800)] (2005) (Midelfort, H. C. Erik)
Volumes / Articles:Show volumes/articles.
Series/Journal:Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 175
Standardized Subjects / Keyword chains:B Germany / Reformation / Popular piety
B Germany / Reformation / Folk culture
B Scribner, Robert W. 1941-1998
B Scribner, Robert W. 1941-1998 / Bibliography
IxTheo Classification:KBB German language area
Further subjects:B Collection of essays
B Christianity and culture Germany History
B Germany Church history
B Bibliography
Online Access: Buchrezension (H-Soz-u-Kult)
Cover (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Review
Description
Summary:Robert W. Scribner (1941-1998) war einer der anregendsten und innovativsten Sozialhistoriker der deutschen Reformation und der Frühen Neuzeit in Europa. Dieser Band bietet in einer repräsentativen Auswahl von Texten einen Überblick über die zentralen Themen, Ansätze und Ergebnisse seiner Forschung. Im Mittelpunkt stehen Scribners Arbeiten über Formen der Volkskultur und des Volksglaubens im Spätmittelalter und in der Reformationszeit, in denen er sich vor allem mit den vielfältigen Formen wechselseitiger Durchdringung von Praktiken der Volksfrömmigkeit und reformatorischer Glaubenssätze beschäftigt. Besonders interessierte sich Scribner hier für das Spannungsverhältnis von Theologie und Volksreligion sowie die Auseinandersetzungen zwischen religiösen Amtsträgern und Gemeindemitgliedern im Alltag. Einen ganz anderen Zugang zur Volksfrömmigkeit erarbeitete Scribner in seinen späten Aufsätzen, in denen er den Einfluss der Reformation auf sinnliche Wahrnehmungsformen sowie die Bedeutung von Bildnissen für Volksglauben und Volkskultur analysiert. Scribners Schriften haben die religions-, kultur- und kunsthistorischen Forschungen über Reformation und Volksglauben stark beeinflusst. Sie werden hier zum überwiegenden Teil erstmals in deutscher Sprache veröffentlicht.
Item Description:Aus dem Amerikan. übers
ISBN:3525351712