Paul and the new perspective: second thoughts on the origin of Paul's gospel

Den Thesen der 'New Perspective School' widersprechend sind die Studien Seyoon Kims ein Versuch, Paulus als einen ernstzunehmenden Zeugen für sein zeitgenössisches Judentum zu interpretieren. Kim entdeckt Jes 42 als einen wesentlichen Text für die Berufung des Paulus und erklärt von daher,...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Authors: Kim, Seyoon (Author) ; Kim, Seyoon 1946- (Author)
Format: Print Book
Language:English
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Tübingen Mohr Siebeck 2002
In: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament (140)
Year: 2002
Reviews:, in: PIBA 26 (2003) 97-99 (OBrien, Mary T.)
, in: RBLit (2003)* (2003)* (Frick, Peter)
, in: JBL 122 (2003) 179-182 (Keay, Robert)
, in: BiblInterp 13 (2005) 104-106 (Thompson, Michael B.)
, in: RBLit (2004)* (2004)* (Reasoner, Mark)
, in: JThS 55 (2004) 266-269 (Dunn, James D.G.)
, in: HeyJ 47 (2006) 455-456 (Turner, Geoffrey)
[Rezension von: Kim, Seyoon, Paul and the New Perspective: Second Thoughts on the Origin of Paul's Gospel] (2003) (Keay, Robert)
Volumes / Articles:Show volumes/articles.
Series/Journal:Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 140
Standardized Subjects / Keyword chains:B Pauline letters / Theology
B Pauline letters / Theology / Paul Apostle / Pauline letters / Theology
IxTheo Classification:HC New Testament
Further subjects:B Paul Apostle
B / Epistles of Paul / N.T. / Bible. Theology
B Paul <the Apostle, Saint>
Online Access: Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Rezension (Verlag)
Description
Summary:Den Thesen der 'New Perspective School' widersprechend sind die Studien Seyoon Kims ein Versuch, Paulus als einen ernstzunehmenden Zeugen für sein zeitgenössisches Judentum zu interpretieren. Kim entdeckt Jes 42 als einen wesentlichen Text für die Berufung des Paulus und erklärt von daher, wie Paulus seine 'Geist-Gesetz/Fleisch'-Antithese entwickelt hat. Die unverkennbar paulinische Lehre von Christus als Bild Gottes und als letztem Adam wird im Hinblick auf das wachsende Interesse am apokalyptisch-mystischen Hintergrund von Paulus neu untersucht. Der Autor erklärt ebenfalls, wie Paulus die Jesus-Tradition in Anbetracht seines Damaskus-Erlebnis benutzt, um seine Christologie und seine Soteriologie zu entwickeln. Obwohl er die Bedeutung des Damaskus-Erlebnisses bestätigt, ist sich Kim dennoch der gleichwertigen Bedeutung der Jesus-Tradition für den Ursprung des Paulusevangelium bewußt.
Item Description:Literaturverz. S. 298 - 317
ISBN:3161476921