Einführung in die Medienethik

Die Relevanz medienethischer Fragestellungen ist spätestens seit den letzten Eskapaden von Talkshows, Doku-Soaps und Reality-TV unbestritten. Die vorliegende Einführung in die Medienethik versucht sich aus der Umklammerung durch die bekannten Skandale zu lösen und das Feld einer Medienethik grundleg...

Descrizione completa

Salvato in:  
Dettagli Bibliografici
Autore principale: Leschke, Rainer 1956- (Autore)
Tipo di documento: Stampa Libro
Lingua:Tedesco
Servizio "Subito": Ordinare ora.
Verificare la disponibilità: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Pubblicazione: München Fink 2001
In:Anno: 2001
Periodico/Rivista:UTB für Wissenschaft Medienwissenschaft 2250
(sequenze di) soggetti normati:B Mezzi di comunicazione <motivo> / Etica
Altre parole chiave:B Ethics
B Mass Media
B Press
Accesso online: Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Quarta di copertina
Descrizione
Riepilogo:Die Relevanz medienethischer Fragestellungen ist spätestens seit den letzten Eskapaden von Talkshows, Doku-Soaps und Reality-TV unbestritten. Die vorliegende Einführung in die Medienethik versucht sich aus der Umklammerung durch die bekannten Skandale zu lösen und das Feld einer Medienethik grundlegend zu bestimmen. Die aktuellen Debatten werden sowohl vor dem Hintergrund der ethischen Theorieentwicklung als auch vor dem des Mediensystems betrachtet. Dabei wird deutlich, dass es gerade nicht das Ziel medienethischer Analysen sein kann, selbst normsetzend zu intervenieren, sondern Entstehen, Funktionen und Karriere von Normen im Mediensystem zu beobachten. Medienethik wird insofern als Reflexionstheorie der Funktionen von Normen im Mediensystem konstituiert. Medienethik erscheint solcherart als ein vergleichsweise flexibles Steuerungsinstrumentarium, das zu durchaus unterschiedlichen Zielsetzungen einsetzbar ist und auch eingesetzt wird.
Descrizione del documento:Literaturverz. S. [375] - 383
ISBN:3825222500