Du sollst nicht töten: systematische Überlegungen zum Tötungsverbot

Von den Problemen des Tötungsverbots stehen im Mittelpunkt der öffentlichen Diskussion Euthanasie und Schwangerschaftsabbruch. Global gesehen sind auch Fragen des Krieges und der Todesstrafe auf der Tagesordnung. Die Diskussion widmet sich allerdings meist nur bestimmten Einzelproblemen des Tötungsv...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Wolbert, Werner 1946- (Verfasst von)
Medienart: Druck Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Freiburg Schweiz Univ.-Verl. [u.a.] 2000
Freiburg, Breisgau Wien Herder 2000
In: Studien zur theologischen Ethik (87)
Jahr: 2000
Rezensionen:[Rezension von: Bernardin, Joseph Cardinal: Consistent Ethic of life (ed. Thomas G. Fuechtmann), sheed and ward ; Birnbacher, Dieter, Tun und Unterlassen ; Wolbert, Werber, Du sollst nicht töten. Systematische Üvberlegungen zum Tötungsverbot ; Zimmermann-Acklin, Markus, Euthanasie. Eine theologisch-ethische Untersuchung] (2001) (Wolbert, Werner, 1946 -)
Schriftenreihe/Zeitschrift:Studien zur theologischen Ethik 87
normierte Schlagwort(-folgen):B Tötungsverbot / Moraltheologie
weitere Schlagwörter:B Notwehr
B Literaturverzeichnis/Bibliographie
B ethical argumentation
B Ethische Argumentation
B Selbsttötung/Suizid
B Just War
B Suicide
B Gerechter Krieg
B Abortion
B Fünftes Gebot
B Todesstrafe
B death penalty/capital punishment
B Self-defence
B Abtreibung
B Fifth Commandment
B Bibliography
Beschreibung
Zusammenfassung:Von den Problemen des Tötungsverbots stehen im Mittelpunkt der öffentlichen Diskussion Euthanasie und Schwangerschaftsabbruch. Global gesehen sind auch Fragen des Krieges und der Todesstrafe auf der Tagesordnung. Die Diskussion widmet sich allerdings meist nur bestimmten Einzelproblemen des Tötungsverbots, ohne dessen Konsistenz in allen Anwendungen zu diskutieren. Dabei kennt die katholische Moraltheologie eine Generalformel, vom Papst in "Evangelium Vitae" bekräftigt, nach der man niemals einen Unschuldigen direkt töten darf. Diese Studie unternimmt eine Prüfung der Konsistenz dieses Verbots in allen Anwendungen.
Physische Details:173 Seiten, 23 cm
ISBN:3-451-27561-9
3-7278-1291-5