Techniktheorie in evangelischer Perspektive: eine theologische Untersuchung zur Realtechnik und ihren Grundrelationen
Die Technik prägt die gegenwärtige Welt durch einen Prozeß ambivalenter Steigerungen. Ihre ethische Beurteilung setzt ihr umfassendes theoretisches Verständnis voraus. Zu diesem kann die Theologie beitragen, indem sie die biblischen Traditionen von Gott, Mensch, Gesellschaft und Natur auf das Phänom...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Print Book |
Language: | German |
Subito Delivery Service: | Order now. |
Check availability: | HBZ Gateway |
WorldCat: | WorldCat |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
Münster Hamburg [u.a.]
Lit
2001
|
In: |
Entwürfe zur christlichen Gesellschaftswissenschaft (12)
Year: 2001 |
Series/Journal: | Entwürfe zur christlichen Gesellschaftswissenschaft
12 |
Standardized Subjects / Keyword chains: | B
Technological philosophy
/ Protestant theology
B Technics / Theory / Protestant theology B Technics / Protestant social teaching |
Further subjects: | B
Technology
Religious aspects
Christianity
B Thesis |
Online Access: |
Cover (Verlag) |
Summary: | Die Technik prägt die gegenwärtige Welt durch einen Prozeß ambivalenter Steigerungen. Ihre ethische Beurteilung setzt ihr umfassendes theoretisches Verständnis voraus. Zu diesem kann die Theologie beitragen, indem sie die biblischen Traditionen von Gott, Mensch, Gesellschaft und Natur auf das Phänomen der Technik bezieht. In Auseinandersetzung mit Modellen der Technikphilosophie wird in dieser Untersuchung die zuletzt vernachlässigte Aufgabe einer theologischen Theorie der Technik bearbeitet. Dabei wird das mandatorische, auf Steigerung zielende technische Handeln des Menschen eingezeichnet in die Spannung von Gottes Treue und der ihm widerstrebenden Welt. |
---|---|
Physical Description: | X, 318 S, 23 cm |
ISBN: | 3825850595 |