Unterhaltung: praktisch-theologische Exkursionen zum homiletischen und kulturellen Bibelgebrauch im 19. und 20. Jahrhundert anhand der Figur Elia

Nach Vorüberlegungen zu einer Praktischen Theologie des Bibelgebrauchs werden die biblischen Grundlagen, die rhetorischen Traditionen und die theologiegeschichtlichen Ausformungen des Phänomens Unterhaltung erörtert. Als anthropologisches Grundbedürfnis stellt Unterhaltung ein Schwellenphänomen dar,...

ver descrição completa

Na minha lista:  
Detalhes bibliográficos
Autor principal: Schroeter-Wittke, Harald 1961- (Author)
Tipo de documento: Print Livro
Idioma:Alemão
Serviço de pedido Subito: Pedir agora.
Verificar disponibilidade: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publicado em: Frankfurt am Main Berlin Bern Bruxelles New York Oxford Wien Lang 2000
Em: Friedensauer Schriftenreihe / C (4)
Ano: 2000
Análises:Unterhaltung. Praktisch-theologische Exkursionen zum homiletischen und kulturellen Bibelgebrauch im 19. und 20. Jahrhundert anhand der Figur Elia (2004) (Wegenast, Klaus, 1929 - 2006)
Coletânea / Revista:Friedensauer Schriftenreihe / C 4
(Cadeias de) Palavra- chave padrão:B Diversão / Teologia prática / Teologia evangélica
B Elija / Prédica / Igreja evangélica / História 1800-2000
B Diversão / Homilética / Teologia evangélica
B Mendelssohn Bartholdy, Felix 1809-1847, Elias
Classificações IxTheo:HB Antigo Testamento
Outras palavras-chave:B Publicação universitária
B Bible. Old Testament Theology History
B Elijah (Biblical prophet)
B Bible. Old Testament Criticism, interpretation, etc History
B Bible. Old Testament Homiletical use History
Sammlungen:
Descrição
Resumo:Nach Vorüberlegungen zu einer Praktischen Theologie des Bibelgebrauchs werden die biblischen Grundlagen, die rhetorischen Traditionen und die theologiegeschichtlichen Ausformungen des Phänomens Unterhaltung erörtert. Als anthropologisches Grundbedürfnis stellt Unterhaltung ein Schwellenphänomen dar, das die Freiwilligkeit (post)-moderner Rituale ernst nimmt und auf einem fragmentarischen Identitätskonzept basiert. Dies wird für die Predigtgeschichte analytisch fruchtbar gemacht. Anhand der Identifikationsangebote der Elia-Homilien von Menken, Krummacher u.a. wird gezeigt, warum viele Predigten im 19. Jahrhundert ihr Publikum verlieren. Demgegenüber entwickeln sich unabhängig von der Kirche unterhaltende Formen kulturellen Bibelgebrauchs, z.B. Mendelssohns Elias, deren Chancen anhand zeitgenössischer Elia-Projekte vorgestellt werden. - Bibelgebrauch und Unterhaltung: theologische und anthropologische Dimensionen (Augustin, Luther, Schleiermacher, Turner u.a.) - Prophetie und Identität: Elia-Auslegungen im 19. und 20. Jahrhundert (Menken, Krummacher, Bender, Funcke, Schwalb, Hirsch, Lilje, Mendelssohn u.a.) - Prophetie und Unterhaltung: kultureller Bibelgebrauch als missionarische Performance von Kirche in der Postmoderne.
Descrição Física:390 S., 21 cm
ISBN:3-631-37342-2