Chancen und Grenzen der Hospizbewegung: Dokumentation zum 2. Ökumenischen Hospizkongress "Sich Einlassen und Loslassen", Würzburg, 22. - 24. Oktober 1999

In Deutschland hat sich in den letzten Jahren der Umgang mit der Lebensnormalität "Sterben" verändert. Ein wesentlicher Grund dafür, dass Sterben und Tod wieder stärker in das Bewusstsein gerückt sind, ist die Hospizbewegung. Geprägt vom christlichen Verständnis, dass die Würde des Mensche...

ver descrição completa

Na minha lista:  
Detalhes bibliográficos
Autor Corporativo: Ökumenischer Hospizkongress. 2 Würzburg (1999) (Other)
Outros Autores: Hiemenz, Thomas (Editor)
Tipo de documento: Print Livro
Idioma:Alemão
Serviço de pedido Subito: Pedir agora.
Verificar disponibilidade: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publicado em: Freiburg im Breisgau Lambertus 2000
Em:Ano: 2000
Volumes / Artigos:Mostrar volumes / artigos.
(Cadeias de) Palavra- chave padrão:B Movimento de clínicas de pacientes terminais
Outras palavras-chave:B Hospice Care Religious aspects Evangelische Kirche in Deutschland Congresses
B Hospices (Terminal care) (Germany) Congresses
B Contribuição 1999 (Würzburg)
Acesso em linha: Table of Contents (Publisher)
Descrição
Resumo:In Deutschland hat sich in den letzten Jahren der Umgang mit der Lebensnormalität "Sterben" verändert. Ein wesentlicher Grund dafür, dass Sterben und Tod wieder stärker in das Bewusstsein gerückt sind, ist die Hospizbewegung. Geprägt vom christlichen Verständnis, dass die Würde des Menschen von der Geburt bis zum Tod nicht verletzt werden darf, tritt die Hospizbewegung für eine Sterbebegleitung ein, die sich an den Wünschen, Hoffnungen und Bedürfnissen des sterbenden Menschen orientiert. Damit überall dort, wo Menschen sterben, die Rahmenbedingungen für ein würdevolles Sterben geschaffen oder verbessert werden, fördern evangelische und katholische Christen, Kirchengemeinden, Krankenhäuser, Alten- und Pflegeeinrichtungen der Caritas und der Diakonie die Hospizarbeit mit hohem Engagement und finanziellem Einsatz. Auf dem 2. Ökumenischen Hospizkongress wurde in Vorträgen, Foren und Workshops kritisch nachgefragt, wie unter dem Aspekt kirchlicher Verantwortung gesamtgesellschaftlich der Anspruch auf ein menschenwürdiges Sterben eingelöst und Sterbebegleitung als Ausdruck einer humanen Gesellschaft für alle Lebensalter öffentlich gemacht werden kann. Die vorliegende Publikation dokumentiert diesen von den kirchlichen Wohlfahrtsverbänden veranstalteten Hospizkongress.
Descrição Física:251 S, graph. Darst., 21 cm
ISBN:3784112323