Erziehung zur Anthroposophie: Darstellung und Kritik der Waldorfpädagogik
Die vorliegende Schrift unternimmt den Versuch, die Waldorfpädagogik aus dem Zusammenhang der anthroposophischen Bewegung und der Erziehungs- und Erkenntnislehre ihres Begründers, Rudolf Steiner, darzustellen. Der Verfasser wendet sich mit seinen Ausführungen sowohl an die fachlich interessierten Pä...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Print Book |
Language: | German |
Subito Delivery Service: | Order now. |
Check availability: | HBZ Gateway |
WorldCat: | WorldCat |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
Bad Heilbrunn
Verlag Julius Klinkhardt
2000
|
In: | Year: 2000 |
Edition: | 3., um eine Nachschrift vermehrte Auflage |
Standardized Subjects / Keyword chains: | B
Waldorf pedagogy
B Waldorf pedagogy / Criticism |
Further subjects: | B
Anthroposophy
B Steiner, Rudolf <1861-1925> Views on education B Waldorf method of education B Herbart, Johann Friedrich <1776-1841> Influence |
Online Access: |
Inhaltsverzeichnis (Verlag) |
Summary: | Die vorliegende Schrift unternimmt den Versuch, die Waldorfpädagogik aus dem Zusammenhang der anthroposophischen Bewegung und der Erziehungs- und Erkenntnislehre ihres Begründers, Rudolf Steiner, darzustellen. Der Verfasser wendet sich mit seinen Ausführungen sowohl an die fachlich interessierten Pädagogen wie auch an die Unkundigen unter den Bewunderern der Waldorfpädagogik und versteht sie zugleich als einen Beitrag zur Diskussion der Grundlagen aktueller alternativer Schulprogramme. Das Buch stellt eine umfassende und systematische Pädagogik aus nicht-anthroposophischer Sicht dar, und zwar als ein Beispiel für eine "absolute" Pädagogik, die mit einem verbindlichen Menschenbild, einer spezifischen Menschenkunde und Methodik der Menschenführung arbeitet. Zu den Ergebnissen dieser Arbeit zählt der Nachweis, daß Steiners Schulpädagogik in enger Anlehnung an den Herbartianismus österreichischer Provenienz entwickelt worden ist und von dort ihre besonderen Formen des Lehrplans und der Methodik empfangen hat. In der Nachschrift setzt sich der Verfasser mit seinen Kritikern auseinander. |
---|---|
Item Description: | Literaturverzeichnis S. 200 - 209 mit Bibliographie Rudolf Steiner S. 200 - 204 |
Physical Description: | 209 Seiten, 19 cm |
ISBN: | 3781510891 |