Religionsunterricht zwischen Norm und Wirklichkeit

Der Religionsunterricht steht seit der deutschen Wiedervereinigung heftiger denn je in der Diskussion. Aus der unterschiedlichen Sicht ihrer Fächer sprechen der Religionspädagoge Stephan Leimgruber und der Kirchenrechtler Ludger Müller über Möglichkeiten, Grenzen und Perspektiven des Religionsunterr...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Authors: Leimgruber, Stephan 1948- (Author) ; Müller, Ludger 1952-2020 (Author)
Format: Print Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Paderborn [publisher not identified] 2000
In: Kirchenrecht im Dialog (2)
Year: 2000
Reviews:[Rezension von: Leimgruber, Stephan, 1948-, Religionsunterricht zwischen Norm und Wirklichkeit] (2002) (Rees, Wilhelm, 1955 -)
[Rezension von: Leimgruber, Stephan, 1948-, Religionsunterricht zwischen Norm und Wirklichkeit] (2002) (Rhode, U.)
[Rezension von: Leimgruber, Stephan, 1948-, Religionsunterricht zwischen Norm und Wirklichkeit] (2002) (Wagner, Dieter, 1941 -)
[Rezension von: Leimgruber, Stephan, 1948-, Religionsunterricht zwischen Norm und Wirklichkeit] (2001) (Lederhilger, Severin J., 1958 -)
Series/Journal:Kirchenrecht im Dialog 2
Standardized Subjects / Keyword chains:B Germany / Religious instruction / Church law
IxTheo Classification:SA Church law; state-church law
Further subjects:B State law of churches
B Religious instruction
B Germany
Description
Summary:Der Religionsunterricht steht seit der deutschen Wiedervereinigung heftiger denn je in der Diskussion. Aus der unterschiedlichen Sicht ihrer Fächer sprechen der Religionspädagoge Stephan Leimgruber und der Kirchenrechtler Ludger Müller über Möglichkeiten, Grenzen und Perspektiven des Religionsunterrichts im heutigen gesellschaftlichen und kirchlichen Kontext. Welche Zielvorstellungen verbinden Kirche und Staat mit dem Religionsunterricht? Ist der Religionsunterricht als konfessionell gebundene Lehrveranstaltung an staatlichen Schulen überhaupt im Rahmen einer Verfassung möglich, die sich der weltanschaulichen Neutralität verpflichtet weiß? Welche Möglichkeiten einer interkonfessionellen Zusammenarbeit kann es künftig geben? Wie muss sich der Religionsunterricht angesichts der heutigen religiös-pluralen Situation in der Bundesrepublik Deutschland weiterentwickeln? Wie ist das neue Fach "Lebensgestaltung - Ethik - Religionskunde" (LER) zu beurteilen? Sollte es allenfalls auch Religionsunterricht für Moslemkinder geben, wie Bischof Lehmann meint und welchen Anforderungen sollte dieser Religionsunterricht genügen? - Diese und ähnliche Fragestellungen werden aus kirchenrechtlicher und religionspädagogischer Perspektive diskutiert
Item Description:Literaturverz. S. 53 - 54
ISBN:3897100827