Vom Aufbruch zum Umbruch: die Bürgerbewegung in der DDR 1989

In atemberaubendem Tempo ging die DDR im Herbst 1989 unter. Die treibende Kraft war eine Protestbewegung von ungeahnten Ausmaßen. Karsten Timmer untersucht erstmals die Bürgerbewegung der gesamten DDR. Einfühlsam, gleichsam erzählerisch entführt er den Leser in die spannende Geschichte des revolutio...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Timmer, Karsten 1968- (Auteur)
Type de support: Imprimé Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publié: Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht 2000
Dans: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft (142)
Année: 2000
Collection/Revue:Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 142
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Allemagne (DDR) / Initiative citoyenne / Protestation politique / Geschichte 1989
B Allemagne
Sujets non-standardisés:B DDR / Deutsche Demokratische Republik
B German reunification question (1949-1990) Citizen participation
B Dresde
B Deutschland <DDR>
B Widerstandsbewegung / Résistance
B Literaturverzeichnis / Bibliographie
B Opposition (Political science) History 1989-1990 Germany (East)
B Révolution
B Geschichte 1989
B Germany History Unification, 1990
B Revolution <1989>
B Resistance
B Political Participation Germany (East)
B Protest movements History 1989-1990 Germany (East)
B Leipzig
B Government, Resistance to Germany (East)
B GDR / German Democratic Republic
B Germany (East) Politics and government 1989-1990
B Bibliography
B Publication universitaire
Accès en ligne: Cover (Maison d'édition)
Table des matières (Maison d'édition)
Description
Résumé:In atemberaubendem Tempo ging die DDR im Herbst 1989 unter. Die treibende Kraft war eine Protestbewegung von ungeahnten Ausmaßen. Karsten Timmer untersucht erstmals die Bürgerbewegung der gesamten DDR. Einfühlsam, gleichsam erzählerisch entführt er den Leser in die spannende Geschichte des revolutionären Herbstes 1989. Die soziale Bewegung in der DDR war ein eigenständiger Akteur, der eingebunden war in politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen. Unter welchen Voraussetzungen entstand die Bürgerbewegung im September 1989? Was prägte und strukturierte die Protestwelle? Wie gelang es, die Massen zu mobilisieren? Wer waren die Träger der Bürgerbewegung? Von zentraler Bedeutung war die Demonstration am 9. Oktober 1989 in Leipzig, deren gewaltloser Verlauf den Anstoß zur landesweiten Ausbreitung des Protestes gab. Im Dezember 1989 verlor die Bewegung ihre Dynamik, als mit der Gründung des "Runden Tisches" die Institutionalisierung der Proteste begann. Dieses Buch ist ein Meilenstein in der Forschung zum Umbruch in der DDR.Dr. Karsten Timmer ist Referent bei der Bertelsmann Stiftung in Gütersloh.
Description:Literaturverz. S. 389 - 410
Description matérielle:416 S., 23 cm
ISBN:3-525-35925-X