Lust auf die Bibel: praxisorientierte Zugänge zur Heiligen Schrift
Viele Texte in der Bibel verstehen wir auf Anhieb, weil in ihnen sich das Leben spiegelt. Anderseits enthält die Bibel zahlreiche Aussagen und Abschnitte, die sogar theologisch Geschulten einiges Kopfzerbrechen bereiten (auch wenn sie das vielleicht nicht immer zugeben). Da bedarf es also der spezie...
| Auteur principal: | |
|---|---|
| Type de support: | Imprimé Livre |
| Langue: | Allemand |
| Service de livraison Subito: | Commander maintenant. |
| Vérifier la disponibilité: | HBZ Gateway |
| WorldCat: | WorldCat |
| Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
| Publié: |
Würzburg
Echter
2000
|
| Dans: | Année: 2000 |
| Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés: | B
Bibel
/ Exégèse
/ Méthode
B Lecture biblique B Étude biblique |
| Classifications IxTheo: | HA Bible RA Théologie pastorale; théologie pratique RF Pédagogie religieuse RG Aide spirituelle; pastorale |
| Sujets non-standardisés: | B
Bible
Theology
B Étude biblique B Introduction B Méthode B Bible Criticism, interpretation, etc B Catéchèse biblique B Bibelpastoral |
| Accès en ligne: |
Cover (Maison d'édition) Table des matières |
| Résumé: | Viele Texte in der Bibel verstehen wir auf Anhieb, weil in ihnen sich das Leben spiegelt. Anderseits enthält die Bibel zahlreiche Aussagen und Abschnitte, die sogar theologisch Geschulten einiges Kopfzerbrechen bereiten (auch wenn sie das vielleicht nicht immer zugeben). Da bedarf es also der speziellen Information. Während nun aber die in den vergangenen Jahrzehnten erarbeiteten bibelwissenschaftlichen Erkenntnisse inzwischen für jeden Studenten und für jede Studentin der Theologie eine Selbstverständlichkeit darstellen, haben die meisten Gläubigen in den Gemeinden davon noch kaum etwas mitbekommen. Darum möchte Josef Imbach mit seinem neuen Buch neues Interesse an der Bibel wecken und die wichtigsten heute gebräuchlichen Methoden der Schriftinterpretation einem breiteren Kreis vorstellen. Diese Arbeitsweisen (die einander gegenseitig bedingen und ergänzen!) werden stets anhand konkreter Beispiele erläutert, und jedes Kapitel bildet eine in sich geschlossene Einheit. - Aus dem Inhalt: Das Buch der Bücher. Eine Art Vorwort Der Spiegel des Lebens. Annäherung durch Identifikation Die Sprache der Seele. Tiefenpsychologische Interpretation Der Protest der Frauen. Feministische Exegese Der Schrei der Unterdrückten. Befreiungstheologische Lektüre Der Tisch des Wortes. Geistliche Schriftlesung Die Faszination des Buchstabens. Fundamentalistische Lektüre Die Erforschung der Quellen. Der historisch-kritische Methodenkomplex Die Ambivalenz der Begriffe. Textsemantische Analyse Die Stimme Gottes. Offenbarung und Schrift Die Antwort des Glaubens. Der Anspruch der Bibel Wort und Sacherklärungen |
|---|---|
| Description matérielle: | 283 S., 23 cm |
| ISBN: | 3-429-02219-3 |