Der Zorn Gottes: Geschichte und Aktualität einer ungeliebten biblischen Tradition

Perlentaucher.de: Buchnotiz zu : Süddeutsche Zeitung, 16.02.2002: Der zürnende, eifernde Gott des Alten Testaments stellt für viele Christen der Gegenwart eine Provokation dar. In seiner Studie "Der zornige Gott" sucht Ralf Miggelbrink das Thema uns Heutigen näher zu bringen. Herausgekomme...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Miggelbrink, Ralf 1959- (Auteur)
Type de support: Imprimé Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publié: Freiburg Basel Wien Herder 2000
Dans:Année: 2000
Recensions:Der Zorn Gottes. Geschichte und Aktualität einer ungeliebten biblischen Tradition (2002) (Rosenau, Hartmut, 1957 -)
[Rezension von: Miggelbrink, Ralf, 1959-, Der Zorn Gottes] (2001) (Ruster, Thomas, 1955 -)
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Bibel / Colère de Dieu
B Théologie / Histoire 1920-2000
B Théologie catholique
Sujets non-standardisés:B Bible
B Transfer Theologie-Politik
B Literaturverzeichnis / Bibliographie
B question of God
B Bibel
B Christology
B Christologie
B Geschichtsauffassung
B Hermeneutics
B political dimensions and consequences of theology
B New Testament
B Theology
B Girard,René
B conception of history
B Violence
B Neues Testament
B Théologie
B Old Testament
B Eschatologie
B Question de l’existence de Dieu
B Passion
B escatology
B Herméneutique
B Altes Testament
B Bibliography
B Publication universitaire
Accès en ligne: Cover (Maison d'édition)
Table des matières (Maison d'édition)
Description
Résumé:Perlentaucher.de: Buchnotiz zu : Süddeutsche Zeitung, 16.02.2002: Der zürnende, eifernde Gott des Alten Testaments stellt für viele Christen der Gegenwart eine Provokation dar. In seiner Studie "Der zornige Gott" sucht Ralf Miggelbrink das Thema uns Heutigen näher zu bringen. Herausgekommen ist dabei leider ein "Schlag mit der Bekenntniskeule", wie der Rezensent Friedemann Voigt meint. Statt sachlicher Analysen findet der verärgerte Rezensent bei Miggelbrink "geschichtsvergessene Pauschalurteile". Obschon die Darstellungen der biblischen Tradition des Gotteszorns und ihrer theologischen Rezeption "flüssig geschrieben" sind, hat sich beim Rezensenten der Eindruck verfestigt, dass es hier "nicht um rationale Argumentation, sondern um die Stärkung einer engen christlich-korrekten Binnenmoral geht". Dogmatismus also, der fehl am Platz ist. C Perlentaucher Medien GmbH
Description:Literaturverz. S. 601 - 634
Description matérielle:639 S., 22 cm
ISBN:3451272458