Der leidende Gott: eine philosophische und theologische Kritik

Den Versuch einer Synthese erkennt Klaus Berger in diesem Buch: Der eine Pol sei das Bild vom "sympathischen Gott", der menschlich-hilflos und dadurch dem Menschen nahe ist. Den anderen Pol bildet der "unveränderliche und allmächtige Gott", wie es die Vorstellung im traditionelle...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Collaborateurs: Koslowski, Peter 1952-2012 (Éditeur intellectuel) ; Hermanni, Friedrich 1958- (Autre)
Type de support: Imprimé Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publié: München Fink 2001
Dans:Année: 2001
Volumes / Articles:Montrer les volumes/articles.
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Dieu / Souffrance / Doctrine de Dieu
B Dieu / Souffrance / Théologie / Philosophie
B Théodicée
B Souffrance / Dieu
Sujets non-standardisés:B Victime
B Dieu
B Omnipotence
B Théodicée
B Suffering of God Congresses
B Image de Dieu
B Suffering Religious aspects Christianity Congresses
B Philosophie
B Souffrance
B Théologie
B Contribution <colloque> 1998 (Iserlohn)
Accès en ligne: Table des matières (Maison d'édition)
Édition parallèle:Électronique
Description
Résumé:Den Versuch einer Synthese erkennt Klaus Berger in diesem Buch: Der eine Pol sei das Bild vom "sympathischen Gott", der menschlich-hilflos und dadurch dem Menschen nahe ist. Den anderen Pol bildet der "unveränderliche und allmächtige Gott", wie es die Vorstellung im traditionellen Glauben ist. Das Misslingen dieses Syntheseversuchs geschieht zur Freude des Rezensenten, wie er selbst zugibt. Zwar gelinge es dem Band, die verschiedenen Zugänge zur Frage nach dem `leidenden Gott`von Luther über Hegel und Moltmann bis zum rabbinischen Ansatz darzustellen, und auch "unterschiedliche Geister" fänden ihren Platz in der Diskussion (z.B. Hans Jonas und Hans Urs von Balthasar). Als hauptsächliche Verfehlung erachtet Berger aber, dass es "in christlicher Lehre noch nie um den schlechthin apathischen Gott" gegangen sei. In anderen Worten, ist es also schon die diskursive Grundlage, die der Rezensent nicht als tatsächlich gegeben erachtet.
Description matérielle:249 S., 24 cm
ISBN:3-7705-3479-4