Begegnung wagen - Gemeinschaft suchen

Die Ökumene steht zu Beginn des 3. Jahrtausends vor ernsthaften Zerreißproben, aber auch vor neuen theologischen Herausforderungen und Möglichkeiten der verstärkten Zusammenarbeit. Die Begegnung mit anders geprägten christlichen Traditionen, aber auch mit nicht-christlichen Religionen, wird dem Prot...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Barth, Hans-Martin 1939- (Author)
Format: Print Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Göttingen Vandenhoeck u. Ruprecht 2000
In: Bensheimer Hefte (94)
Year: 2000
Reviews:Begegnung wagen - Gemeinschaft suchen (2002) (Enns, Fernando, 1964 -)
Volumes / Articles:Show volumes/articles.
Series/Journal:Bensheimer Hefte 94
Standardized Subjects / Keyword chains:B Ecumene / Protestantism
B Ecumenical theology / Protestant theology
B Theology of religions / Protestant theology
B Interfaith dialogue / Protestantism
B Barth, Hans-Martin 1939-
B Ecumenical movement
B Christianity / Non-Christian religion
Further subjects:B Collection of essays
B Christianity and other religions
B Ecumenical Movement
B Bibliography
Online Access: Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Description
Summary:Die Ökumene steht zu Beginn des 3. Jahrtausends vor ernsthaften Zerreißproben, aber auch vor neuen theologischen Herausforderungen und Möglichkeiten der verstärkten Zusammenarbeit. Die Begegnung mit anders geprägten christlichen Traditionen, aber auch mit nicht-christlichen Religionen, wird dem Protestantismus nur gelingen, wenn sie theologisch kompetent reflektiert wird. Im "Streit um die Wahrheit" gilt es, in gegenseitiger Verantwortung und im Lernen von der Vielfalt christlicher Spiritualität neue Kategorien und Wege der Gemeinschaft zu entdecken. Hans-Martin Barth, zu dessen 60. Geburtstag dieser Band mit einigen seiner wegweisenden Aufsätze erscheint, die zum Teil ihren Platz in der Forschung längst gefunden haben, trägt zu solcher theologischen Reflexion ökumenischer Begegnungen bei. Evangelisch sein heißt für ihn: Zeuge sein, sich geborgen wissen, Verantwortung übernehmen. Ökumenisch sein heißt für ihn: eigene Einsichten und Erfahrungen in die Ökumene einbringen und sich zugleich fremden Erfahrungen und Einsichten aus der Ökumene öffnen. Evangelisch und ökumenisch sein: sich selbst und die weltweite Ökumene der göttlichen Weisheit und Liebe anvertrauen. - Studies on ecumenical encounters and dialogues: with Roman Catholicism, Eastern Orthodoxy, Non-Christian Religions, in controversy regarding the truth, in practice of piety, in mutual responsibility, in search of community. - Die Begegnung mit Christen anderer Traditionen, aber auch mit Vertretern der anderen Weltreligionen, kann dann zu Gemeinschaft führen, wenn man die eigenen Erfahrungen einbringt und zugleich offen ist für die fremde Erfahrung. Aus dem Inhalt: Spalten die Ämter die Kirche? Die Lehre von Heiligen Geist in reformatorischer und ostkirchlicher Tradition; Koexistenz der Religionen - Ende des christlichen Missionsauftrags?; "Nimm und lies!" Die spirituelle Bedeutung von Bibel und Koran; Können Formeln Einheit stiften? Die Bekenntnisse und der Konsens der Christen; Den Nächsten kennen wie sich selbst. Konfessionskunde zwischen Bekennen und Versöhnen; Das Vaterunser als ökumenisches Gebet; "Was für ein Volk, was für ein' edle Schar ..." Der Ort der Heiligen in lutherischer Theologie und Liturgie; Mystik als Herausforderung des Protestantismus
Item Description:Literaturverz. S. 394
ISBN:3525871848