Handbuch Erlebnispädagogik: von den Ursprüngen bis zur Gegenwart

Lernen in pädagogischen Situationen mit Ernstcharakter zielt auf eine Erziehung zur individuellen Verantwortung in sozialer Gebundenheit. Dieses Lernen ist Bildungsmaxime der Erlebnispädagogik, die in ihren reformpädagogischen und pragmatischen Wesenszügen das Erbe der humanistischen Pädagogik und P...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Authors: Fischer, Torsten 1964- (Author) ; Ziegenspeck, Jörg 1941- (Author)
Format: Print Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Bad Heilbrunn/Obb. Klinkhardt 2000
In:Year: 2000
Standardized Subjects / Keyword chains:B Active learning / History
B Active learning
Online Access: Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Description
Summary:Lernen in pädagogischen Situationen mit Ernstcharakter zielt auf eine Erziehung zur individuellen Verantwortung in sozialer Gebundenheit. Dieses Lernen ist Bildungsmaxime der Erlebnispädagogik, die in ihren reformpädagogischen und pragmatischen Wesenszügen das Erbe der humanistischen Pädagogik und Psychologie in der Weimarer Republik antritt. Wie diese Erziehungsrichtung in den soziologisch einschlägigen Erlebnistrends der 90er Jahre an Kontur gewinnen konnte, wie sich aus der ideengeschichtlichen Semantik der historischen Erziehungsbewegung ihre Identität ergab und ob sich ihre Selbstbehauptungen von einer "Neuen Erziehung" überhaupt begründen lassen, geht aus diesem Buch hervor. Nicht wenige Pädagogen vermuten heute, dass die Erlebnispädagogik ihre ästhetische Selbstbestimmung aus dem Verhältnis zwischen Kind und Natur ableitet und die folgenreiche Szene der Gleichaltrigen oder die emotionale Bindung zwischen Schülern und Lehren den pädagogischen Kontext gar nicht voraussetzen.
Item Description:Literaturverz. S. 345 - 367
Später u.d.T.$aFischer, Torsten: Erlebnispädagogik$dGrundlagen des Erfahrungslernens
ISBN:3781509982