Erkenntnis und Sprachgebrauch: Lichtenberg und der Englische Empirismus

In der beständigen Auseinandersetzung mit der überlieferten und zeitgenössischen Philosophie entwickelt Georg Christoph Lichtenberg (1742-1799) ein eigenständiges und philosophisches Programm, mit dem er einerseits einen Beitrag zur Aufklärung leistet, andererseits zentrale Positionen des zwanzigste...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Rapic, Smail 1958- (Autor)
Tipo de documento: Print Libro
Lenguaje:Alemán
Servicio de pedido Subito: Pedir ahora.
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado: Göttingen Wallstein-Verlag 1999
En: Lichtenberg-Studien (8)
Año: 1999
Críticas:[Rezension von: Rapic, Smail, Erkenntnis und Sprachgebrauch. Lichtenberg und der Englische Empirismus] (1999) (RB)
Colección / Revista:Lichtenberg-Studien 8
(Cadenas de) Palabra clave estándar:B Bacon, Francis 1561-1626, Novum organum, sive indicia vera de interpretatione naturae
B Locke, John 1632-1704, An essay concerning human understanding
B Lichtenberg, Georg Christoph 1742-1799 / Filosofía
Otras palabras clave:B Lichtenberg, Georg Christoph 1742-1799 Philosophy
B Philosophy, English 18th century
B Language and languages Philosophy
B Publicación universitaria
Acceso en línea: Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Descripción
Sumario:In der beständigen Auseinandersetzung mit der überlieferten und zeitgenössischen Philosophie entwickelt Georg Christoph Lichtenberg (1742-1799) ein eigenständiges und philosophisches Programm, mit dem er einerseits einen Beitrag zur Aufklärung leistet, andererseits zentrale Positionen des zwanzigsten Jahrhunderts vorwegnimmt. Lichtenberg erklärt die Analyse der Rahmenbedingungen sprachlicher Verständigung zum zentralen Thema der Philosophie. Hieraus sollen Maßstäbe für die kritische Überprüfung von Wahrheitsansprüchen abgeleitet werden - und damit zugleich der "Meinungs-Systeme", die durch den Sprachgebrauch vorgegeben werden. Erkenntnis sei das Resultat idealtypischer Konsensbildung. Lichtenberg verwendet hierfür das Bild des "Rates des Menschen über Wahrheit und Irrtum", bei dem jeder Einzelne "Sitz und Stimme" habe. Da die Wahrheitsfindung im "Rat der Menschen" außerdem mit der Aufdeckung erkenntnisleitender Interessen und ideologischer Vorurteile einhergeht, entspricht sie zugleich einem emanzipatorischen und aufklärerischen Grundzug.
ISBN:3892443319